Einer der größten Märkte der Gesundheitsversorgung in Deutschland (wie groß ist der Gesundheitsmarkt / wie groß ist der Pharmamarkt) ist der Pharma- Markt. Allein der Gesamtumsatz der Apotheken betrug 34,9 Mrd. Euro im Jahre 2007 (wie groß ist der Gesamtumsatz der Branche). Vollkostenrechnung – Gewinnspanne inkl. Entwicklungskosten. Hintergründe warum auf dem Markt kommen?
Apotheken stehen heute mehr denn je neuer Herausforderungen gegenüber. Durch die Liberalisierung des Marktes ist es nun möglich Medikamente auch via E- Commerce zu bestellen. Um den Erfolg weiterhin zu sichern gewinnt das Thema E- Commerce, neben den stationären Apotheken immer mehr an Bedeutung.
Um die vorhandenen Strukturen der Apotheken nachhaltig zu stärken bzw. den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen ist es nötig die Vertriebswege zu überdenken.
So ist der Markt zwar immer noch von selbstständigen Apotheken geprägt es wird aber ein vermehrter Zusammenschluss in Apothekerkooperationen beobachtet. So das davon auszugehen ist sich ca. die Hälfte der 21.500 Apotheken bereits in Kooperationen befinden.
Auch eine Industrialisierung des Marktes ist zu beobachten. Es werden immer mehr Synergieeffekte, vor allem im Marketing und Vertrieb, genutzt. Dieses zeigt sich auch in der Direktbelieferung der Apotheken durch die Pharmaindustrie.
Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Besonderheiten des Marktes sowie eine Branchenstrukturanalyse beleuchtet. Auch die Entwicklung, Chance und Risiken von E- Apotheken werden hierbei betrachtet. Denn durch die Liberalisierung des Marktes entstand eine völlig neue Landschaft für die Apotheker und Konsumenten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Klassifikation von Arzneimitteln als Vertriebsausgangspunkt
- Struktur des Apothekenmarktes
- Vertrieb im Apothekenmarkt
- E-Commerce als Abgabeweg für Arzneimittel
- Branchenstrukturanalyse
- Porters „Five Forces“
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
- Bedrohung durch neue Anbieter auf dem Markt
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitution)
- Porters „Five Forces“ für den Apothekenmarkt
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
- Bedrohung durch neue Anbieter auf dem Markt
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitution)
- Stärken und Schwächen Analyse der Versandapotheken
- Stärken und Schwächen der Versandapotheken
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Liberalisierung des Arzneimittelmarktes in Deutschland und dem Einfluss von E-Commerce auf den Vertrieb von Arzneimitteln. Im Fokus stehen die Versandapotheken, ihre Chancen und Risiken sowie ihre Auswirkungen auf die bestehende Apothekenlandschaft.
- Analyse der deutschen Gesundheitswirtschaft und des Apothekenmarktes
- Untersuchung der Regulierungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Vertrieb von Arzneimitteln
- Bewertung des E-Commerce-Potenzials im Apothekenmarkt
- Analyse der Wettbewerbslandschaft im Kontext der Versandapotheken
- Bewertung der Chancen und Risiken von Versandapotheken für Kunden und die gesamte Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die deutsche Gesundheitswirtschaft und den Apothekenmarkt. Es erläutert die Bedeutung der Branche, die Struktur des Apothekenmarktes und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Vertrieb von Arzneimitteln. Das zweite Kapitel analysiert die Wettbewerbslandschaft im Apothekenmarkt anhand von Porters „Five Forces“. Es untersucht die Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsstärke von Lieferanten und Abnehmern sowie die Bedrohung durch Ersatzprodukte. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Stärken und Schwächen von Versandapotheken. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Versandapotheken im Vergleich zu stationären Apotheken ergeben.
Schlüsselwörter
Arzneimittelmarkt, Liberalisierung, Versandapotheken, E-Commerce, Gesundheitswirtschaft, Wettbewerb, Porters Five Forces, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Raja Amasheh (Author), 2012, Liberalisierung des Arzneimittelmarktes in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182007