Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología sistemática

Das gute Handeln des Gewaltmonopols

Eine Reflexion zur Frage nach der Möglichkeit gelebter Nächstenliebe im Polizeidienst - aus der Sicht einer spezifisch christlichen Ethik

Título: Das gute Handeln des Gewaltmonopols

Trabajo de Seminario , 2011 , 21 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: David Jäggi (Autor)

Teología - Teología sistemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Polizei als Gewaltmonopol ist das sichtbare Schwert des Staates: „Denn sie trägt das Schwert nicht umsonst, denn sie ist Gottes Dienerin, eine Rächerin zur Strafe für den, der Böses tut.“ (Röm 13,4b). Sie findet somit ihre Legitimation bereits zur Zeit des Neuen Testamentes. Ihr Auftrag und Ziel ist es, für Ruhe, Ordnung und Sicherheit und somit für die Gewährleistung des Friedens zu sorgen. Zur Wichtigkeit der staatlichen Ordnung äussert sich Thomas Schirrmacher wie folgt: „Gott will, dass der Staat wenigstens äusserlich die Ordnung gewährleistet, da Ordnung Frieden für den Bürger bedeutet.“
Die Polizei wiederum untersteht in ihrem Handeln den Gesetzen und Verordnungen des Staates, sowie internationalen Übereinkommen. Diese dienen als Leitplanken und sollen den Schutz der Menschenwürde garantieren. Damit soll der Spagat zwischen der geforderten Repression und der Achtung des Gegenübers überwunden werden. Gerade hier kommt die Notwendigkeit, ja die Unentbehrlichkeit, einer berufsethischen Orientierung für die Polizei zum Ausdruck. Für den einzelnen Polizisten bedeutet dies, dass er die Normen und Werte, welche die Gesellschaft sich setzt, nicht nur in blindem Gehorsam anwendet, sondern diese verantwortlich reflektiert.
Nach einer kurzen Erläuterung zur allgemeinen Ethik, setzt sich die vorliegende Arbeit mit der spezifisch christlichen Ethik auseinander und beschäftigt sich darin mit der Frage, ob das Gebot der biblischen Nächstenliebe im Polizeidienst umgesetzt werden kann oder ob gelebte Nächstenliebe die Arbeit des Gewaltmonopols behindert und dafür andere Institutionen zuständig sind. Könnte gelebte Nächstenliebe sogar am Ende zum Tatbestand der Begünstigung gemäss Strafgesetzbuch führen? Keines der einschlägigen Werke über die Berufsethik bei der Polizei setzt sich eingehender mit dem Aspekt der Nächstenliebe auseinander. Grossmehrheitlich geht es um die Menschenwürde gemäss nationalen und internationalen Konventionen.
Der Verfasser dieser Arbeit ist selber im Teilzeitpensum als uniformierter Polizist tätig und kennt die angesprochenen Probleme aus eigener Erfahrung. Er weiss, wie auch beim christlichen Polizisten in bestimmten Einsätzen ziemlich unchristliche Gefühle gegenüber einem Täter wach werden können. Gegen Ende der Arbeit sollen einige gut merk- und umsetzbare Punkte ergehen, geeignet für den Einsatz, welche dem Polizisten an der Front im Umgang mit dem Täter, dem Opfer oder der Bevölkerung helfen sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das ethische Handeln
  • 2.1 Spezifisch christliche Ethik
  • 2.2 Polizeiethik als Berufsethik
  • 3 Menschenrechte / Nächstenliebe
  • 4 Biblische Nächstenliebe
  • 5 Nächstenliebe im Polizeidienst
  • 5.1 Praxis
  • 5.2 Chancen
  • 5.3 Problemfelder
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, christliche Nächstenliebe im Polizeidienst auszuüben, ein Bereich, der in der Polizeiethik bisher wenig Beachtung gefunden hat. Der Autor, selbst Polizist, beleuchtet den Spannungsbogen zwischen dem Gewaltmonopol der Polizei und dem Gebot der Nächstenliebe aus einer spezifisch christlichen Perspektive.

  • Die Vereinbarkeit von Gewaltmonopol und christlicher Nächstenliebe
  • Ethisches Handeln im Polizeidienst
  • Die Rolle der Bibel in der Polizeiethik
  • Herausforderungen und Chancen christlicher Polizeiarbeit
  • Praktische Anwendung christlicher Werte im Polizeieinsatz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der Möglichkeit gelebter Nächstenliebe im Polizeidienst. Sie verortet die Polizei als Gewaltmonopol des Staates und diskutiert die ethischen Herausforderungen dieser Position.

Kapitel 2 (Das ethische Handeln): Dieses Kapitel behandelt die allgemeine und spezifisch christliche Ethik, definierend den Unterschied und die Herausforderungen, die mit ethischem Handeln einhergehen.

Kapitel 3 (Menschenrechte / Nächstenliebe): Hier wird die Verbindung zwischen Menschenrechten und der christlichen Nächstenliebe hergestellt.

Kapitel 4 (Biblische Nächstenliebe): Das Kapitel untersucht den Begriff der Nächstenliebe in der Bibel und seine Relevanz für den Polizeidienst.

Kapitel 5 (Nächstenliebe im Polizeidienst): Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung der Nächstenliebe im Polizeidienst anhand von Praxisbeispielen, Chancen und Problemfeldern.

Schlüsselwörter

Nächstenliebe, Polizeiethik, Gewaltmonopol, Christliche Ethik, Menschenrechte, Berufsethik, Biblische Ethik, Praktische Theologie, Polizeiarbeit.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Das gute Handeln des Gewaltmonopols
Subtítulo
Eine Reflexion zur Frage nach der Möglichkeit gelebter Nächstenliebe im Polizeidienst - aus der Sicht einer spezifisch christlichen Ethik
Universidad
WFG Ditzingen
Calificación
1
Autor
David Jäggi (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
21
No. de catálogo
V182010
ISBN (Ebook)
9783656054474
ISBN (Libro)
9783656054856
Idioma
Alemán
Etiqueta
handeln gewaltmonopols eine reflexion frage möglichkeit nächstenliebe polizeidienst sicht ethik New Covenant International University Florida Akademie für Leiterschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Jäggi (Autor), 2011, Das gute Handeln des Gewaltmonopols, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182010
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint