Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Anforderungen und Ressourcen in den Bachelor-Studiengängen

Emotionen und deren mögliche Regulation bei Studierenden

Titre: Anforderungen und Ressourcen in den Bachelor-Studiengängen

Thèse de Bachelor , 2010 , 50 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Master of Educ. Olga Ritter (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Mehrheit der Bachelor-Studierenden klagen über einen zu hohen Arbeitsaufwand und Leistungsdruck in dem Bologna-Studium. In der bestehenden Arbeit soll daher untersucht werden, welche emotionalen Belastungen in einem Bachelor-Studium zu erfassen sind und welche Ressourcen empirisch nachweisbar hilfreich sind, um gegen den Belastungsdruck im Bachelor-Studium vorzugehen. Es werden zuallererst die Erhebungsdaten von der Universität Lüneburg „Health-49“ zur Erfassung der allgemeinen Aspekte des psychischen Gesundheitszustandes vorgestellt und die Ergebnisse anderer Studien (HIS, Gesundheitsreform, 19 Sozialerhebung) präsentiert. Zukünftig wird die Gesundheit der jungen Menschen in Deutschland das Thema der Gesundheitsreform sein. Als Präventionsmaßnahmen werden in der Arbeit hilfreiche Ressourcen in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich angeboten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen und Funktionen
    • 2.1. Emotion
    • 2.2 Emotionsregulations-Kompetenz
    • 2.3 Basiskompetenzen
    • 2.4 Die Ursache für einen dysfunktionalen Umgang mit Gefühlen
      • 2.4.1 Genetische Einfluss und frühe Inkonsistenzerfahrungen
      • 2.4.2 Defizitäre Lernmöglichkeiten in der späteren Kindheit
      • 2.4.3 Akute Inkongruenz Erfahrung als Auslöser
      • 2.4.4 Negative Emotionen als Nährboden psychischer Störungen
  • 3. Bachelor-System
    • 3.1 Besondere Anforderungen
    • 3.2 Beratung und Informationsbedarf von Studierenden
    • 3.3 Resultierende Belastungen durch die neue Studienstruktur
  • 4. Emotionen im Studium
    • 4.1. Stress im Studium
    • 4.2 Positive Emotionen in Studium
    • 4.3 Auswirkungen der Emotionen auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • 5. Umgang mit Emotionen im Studium
    • 5. 1 Hinderlicher Umgang
    • 5.2 Förderlicher Umgang, Blick auf hilfreiche Ressourcenregulation
      • 5.1.1 Selbstwirksamkeitserwartung
      • 5.1.2 Soziale Unterstützung
      • 5.1.3 Effektive Selbstunterstützung
  • 6. Förderung der Emotionsregulation
    • 6.1 Training emotionaler Kompetenz für Studierende an der Leuphana Universität Lüneburg
      • 6.1.1 Ablauf und Inhalte
    • 6.2 Welche Hilfestellungen werden in anderen Ländern für die Bachelor Studierenden angeboten?
    • 6.3 Perspektiven für Deutschland
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Anforderungen und Ressourcen, die mit dem Bachelor-Studiengang verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Studiensystems auf die Emotionen von Studierenden und untersucht die Rolle der Emotionsregulation in diesem Kontext.

  • Emotionen und deren Regulation im Kontext des Bachelor-Studiums
  • Herausforderungen und Belastungen im Studium, insbesondere im Hinblick auf Stress
  • Positive Emotionen und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • Hinderliche und förderliche Umgangsformen mit Emotionen im Studium
  • Möglichkeiten zur Förderung der Emotionsregulation bei Studierenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema der Bachelorarbeit einordnet und den Fokus auf die emotionale Belastung von Studierenden im Zusammenhang mit dem neuen Studiensystem legt. Im zweiten Kapitel werden wichtige Definitionen und Funktionen von Emotionen, Emotionsregulation und Basiskompetenzen erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen. Darüber hinaus werden Ursachen für einen dysfunktionalen Umgang mit Gefühlen untersucht, einschließlich genetischer Faktoren, frühkindlicher Erfahrungen, akuter Inkongruenz und der Rolle negativer Emotionen bei psychischen Störungen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Bachelor-System selbst, beleuchtet besondere Anforderungen und den Beratungs- und Informationsbedarf von Studierenden. Es werden auch die Belastungen durch die neue Studienstruktur analysiert. Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Emotionen im Studium weiter beleuchtet, wobei Stress, positive Emotionen und Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt stehen.

Das fünfte Kapitel untersucht den Umgang mit Emotionen im Studium, unterscheidet zwischen hinderlichen und förderlichen Umgangsformen und beleuchtet hilfreiche Ressourcen für die Emotionsregulation, wie Selbstwirksamkeitserwartung, soziale Unterstützung und effektive Selbstunterstützung. Schließlich beleuchtet Kapitel sechs die Förderung der Emotionsregulation bei Studierenden, sowohl im Kontext der Leuphana Universität Lüneburg als auch international, und diskutiert Perspektiven für Deutschland.

Schlüsselwörter

Bachelor-System, Emotionsregulation, Stress, Positive Emotionen, Persönlichkeitsentwicklung, Ressourcen, Hilfestellungen, Studium, Studierende, Belastungen, Anforderungen, Beratung.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anforderungen und Ressourcen in den Bachelor-Studiengängen
Sous-titre
Emotionen und deren mögliche Regulation bei Studierenden
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
2,0
Auteur
Master of Educ. Olga Ritter (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
50
N° de catalogue
V182019
ISBN (ebook)
9783656053675
ISBN (Livre)
9783656054030
Langue
allemand
mots-clé
Emotionen Ressourcen Anforderungen Belastung Studiumbelastung Stress Emotionsregulation Umgang mit Emotionen Ressourcenregulation Basiskompetenzen dysfunktionalen Umgang mit Gefühlen Genetische Einfluss und frühe Inkonsistenzerfahrungen Defizitäre Lernmöglichkeiten in der späteren Kindheit Akute Inkongruenz Erfahrung als Auslöser Negative Emotionen Bachelor- System Emotionen im Studium Auswirkungen der Emotionen auf die Persönlichkeitsentwicklung Umgang mit Emotionen im Studium Selbstwirksamkeitserwartung Soziale Unterstützung Förderung der Emotionsregulation Hilfestellungen Perspektiven für Deutschland Studierende Selbstunterstützung Förderlicher Umgang hilfreiche Ressourcenregulation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Educ. Olga Ritter (Auteur), 2010, Anforderungen und Ressourcen in den Bachelor-Studiengängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182019
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint