Ziel der Arbeit, ist eine umfassende Darstellung der Problematik junger Zielgruppen für Tageszeitungen, sowie die Ableitung und Entwicklung von Strategien, um in Zukunft das Medium Tageszeitung auch gegenüber den neuen Medien im Wettbewerb um junge Leser zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition Information
- 2.2 Definition Entertainment
- 2.3 Eingrenzung der Zielgruppe
- 2.4 Klassische und neue Medien
- 3 Marktsituation und Trends in der Verlagsbranche
- 3.1 Das Wettbewerbsumfeld
- 3.2 Die demographische Entwicklung in Deutschland
- 3.3 Technologische Trends
- 3.4 Die Bedeutung des Online-Journalismus
- 4 Das Mediennutzungsverhalten junger Generationen
- 4.1 Die Bedeutung junger Zielgruppen für Verlage
- 4.2 Anforderungen junger Zielgruppen an eine moderne Tageszeitung
- 4.3 Strategien der Ansprache junger Zielgruppen
- 4.4 Analytischer Vergleich von Jugendwebsites
- 4.5 Lesertypologien und Nutzungsmotive
- 4.6 Die Medien im Wandel zwischen Information und Unterhaltung
- 4.7 Themeninteressen junger Leser
- 5 Online-Umfrage und Experteninterviews
- 5.1 Online-Umfrage – Methodischer Ansatz
- 5.2 Online-Umfrage – Teilnehmer
- 5.3 Online-Umfrage – Ergebnisse
- 5.4 Experteninterviews – Methodischer Ansatz
- 5.5 Experteninterviews – Interviewpartner
- 5.6 Experteninterviews – Ergebnisse
- 5.7 Analyse der Differenzen und Übereinstimmungen zwischen Lesermeinung und Expertenwissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Lesegewohnheiten junger Zielgruppen im Kontext des Medienwandels. Ziel ist es, die Herausforderungen für Tageszeitungen im Wettbewerb mit neuen Medien zu beleuchten und Strategien zur Gewinnung und Bindung junger Leser zu entwickeln.
- Wandel der Medienlandschaft und Einfluss des Internets
- Mediennutzungsverhalten junger Generationen
- Anforderungen junger Leser an Tageszeitungen
- Strategien zur Ansprache junger Zielgruppen
- Zusammenhang zwischen Information und Unterhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Medienwandels und der Bedeutung junger Zielgruppen für Verlage. Hervorhebung des Spannungsfelds zwischen Information und Entertainment.
Kapitel 2 (Begriffsdefinitionen): Klare Definitionen von „Information“ und „Entertainment“ im Kontext der Medienwirtschaft, sowie Eingrenzung der Zielgruppe (18-29 Jahre) und Unterscheidung zwischen klassischen und neuen Medien.
Kapitel 3 (Marktsituation und Trends): Analyse der Wettbewerbssituation in der Verlagsbranche, demographische Entwicklung in Deutschland und technologische Trends mit Fokus auf die Digitalisierung. Die Bedeutung des Online-Journalismus wird diskutiert.
Kapitel 4 (Mediennutzungsverhalten): Untersuchung des Mediennutzungsverhaltens junger Generationen, ihre Bedeutung für Verlage und deren Anforderungen an Tageszeitungen. Es folgt ein Vergleich verschiedener Jugend-Websites und eine Analyse von Lesertypologien und Nutzungsmotiven. Die Entwicklung von Strategien zur Ansprache der Zielgruppe wird erläutert.
Kapitel 5 (Online-Umfrage und Experteninterviews): Darstellung der Methodik und Ergebnisse einer Online-Umfrage sowie von Experteninterviews. Analyse der Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Lesermeinung und Expertenwissen.
Schlüsselwörter
Information, Entertainment, junge Zielgruppen, Medienwandel, Online-Journalismus, Tageszeitungen, Leserbindung, Mediennutzungsverhalten, Lesertypologien, Web 2.0, Crossmediale Strategien, Glaubwürdigkeit.
- Citar trabajo
- Thorben Grünewälder (Autor), 2008, Information versus Entertainment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182030