Eine Kultur der Bronzezeit, die von etwa 2200 bis 1600 v. Chr. in der Westschweiz und in Ostfrankreich existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches »Die Rhône-Kultur in der Westschweiz«. Geschildert werden die Siedlungen, die Kleidung, der Schmuck, die Keramik, die Werkzeuge, die Waffen, die Haustiere, das Verkehrswesen, der Handel und die Religion der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer. Verfasser dieses Taschenbuches ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst. Er hat sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht. Das Taschenbuch »Die Rhône-Kultur in der Westschweiz« ist Dr. Gretel Gallay (heute Callesen), Dr. Albert Hafner und Dr. Jürg Rageth gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rhône-Kultur in der Westschweiz
- Widmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Rhône-Kultur, einer bedeutenden Kultur der Bronzezeit in der Westschweiz. Es beleuchtet die Geschichte, die Archäologie und die Kultur dieser Zeitspanne von etwa 2200 bis 1600 v. Chr.
- Die Entstehung und Entwicklung der Rhône-Kultur
- Die materiellen Hinterlassenschaften der Rhône-Kultur
- Die soziale Organisation und die Lebensweise der Menschen in der Rhône-Kultur
- Die Beziehungen der Rhône-Kultur zu anderen Kulturen der Bronzezeit
- Die Bedeutung der Rhône-Kultur für die Geschichte der Westschweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Widmung an Dr. Gretel Gallay, Dr. Albert Hafner und Dr. Jürg Rageth, die den Autor bei seinem vorherigen Buch "Deutschland in der Bronzezeit" unterstützt haben. Es wird auch die wissenschaftliche Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert gewürdigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rhône-Kultur, die Bronzezeit, die Westschweiz, die Archäologie, die Geschichte, die Kultur, die soziale Organisation, die Lebensweise, die Beziehungen zu anderen Kulturen und die Bedeutung für die Geschichte der Westschweiz.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Die Rhône-Kultur in der Westschweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182074