Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Politik, Medien und Gesellschaft - Ein Dreieck der Machtkontrolle

Title: Politik, Medien und Gesellschaft - Ein Dreieck der Machtkontrolle

Bachelor Thesis , 2011 , 48 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: René Goldschmidt (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie gelingt es in Demokratien, diese Möglichkeiten sowie die Ausprägungen des Machtmissbrauches zu begrenzen? Dieser Frage soll sich die folgende Arbeit widmen. Ziel ist es, ausfindig zu machen, wo im Raum von Politik, Medien und Gesellschaft die effektive Machtkontrolle zu verankern ist. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Analyse der Rolle der Medien im Prozess der Machtkontrolle liegen. Nach einer kurzen demokratietheoretischen Einführung mit besonderem Bezug auf die USA werden wir die gesellschaftliche Funktion der Medien unter verschiedenen Perspektiven betrachten, um die Rolle der Medien im tatsächlichen Machtkontrollprozess zu begreifen. Über einen kurzen Ausflug ins Handwerk der Nachrichtenproduktion, den Journalismus, werden wir lernen, dass die Verwirklichung der Medienfunktion im Bereich der Machtkontrolle ganz wesentlich auch vom Stil der Nachrichtenproduktion abhängt.
Die theoretischen Erkenntnisse werden wir anschließend versuchen im Vergleich zweier Fallstudien in Anwendung zu bringen. Hierfür werden wir die Geschehnisse um den Watergate-Skandal und die Iran-Contra-Affäre, als Fanale des Machtmissbrauches, die sich in die amerikanische Geschichte einbrannten, genauer betrachten.
Wir werden sehen, in wie vielen Hinsichten die beiden Fälle sich ähneln, aber auch dass sie nichts desto weniger in ihren Folgen, in ihren Resultaten recht verschieden sind. Unsere theoretischen Vorkenntnisse werden uns schließlich dabei helfen können, zu verstehen, was dazu führte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie der Medien
    • Die Medien in der Demokratietheorie
      • Die Duplizität der Öffentlichkeit
      • Die Kontrolle der Macht
    • Die Rolle der Medien
      • Die Medien als Medium
      • Die Medien als Akteur
      • Das Agenda-Setting-Model
    • Journalismus - Das Handwerk des Newsmakers
      • Nachrichtenjournalismus
      • Investigative Reporting
    • Der politische Skandal
  • Fallstudien
    • Watergate
      • Prolog
      • Der Skandal
      • Epilog
    • Die Iran-Contra-Affäre
      • Prolog
      • Der Skandal
      • Epilog
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der effektiven Machtkontrolle in Demokratien und analysiert dabei die Rolle der Medien in diesem Prozess. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Medien als Akteur der Machtkontrolle. Die Arbeit untersucht, wie die Medien die gesellschaftliche Funktion der Meinungsbildung und Willensbildung im Kontext der politischen Entscheidungsfindung erfüllen.

  • Demokratietheoretische Grundlagen der Medien
  • Die Rolle der Medien im Machtkontrollprozess
  • Das Agenda-Setting-Model und die Medienmacht
  • Journalistische Praktiken im Kontext der Machtkontrolle
  • Fallstudien von Machtmissbrauch (Watergate und Iran-Contra-Affäre)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Macht missbraucht werden kann, insbesondere in Demokratien. Sie beschreibt die Herausforderungen der Machtkontrolle und hebt die Bedeutung der Medien in diesem Kontext hervor.
  • Theorie der Medien: Dieses Kapitel behandelt die Medien in der Demokratietheorie, beleuchtet die Duplizität der Öffentlichkeit und die Medien als Akteur. Es untersucht auch den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinungsbildung und den Nachrichtenjournalismus.
  • Fallstudien: Dieses Kapitel analysiert die Fälle von Watergate und der Iran-Contra-Affäre, die als Beispiele für Machtmissbrauch dienen. Es untersucht die Rolle der Medien in beiden Fällen und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Macht, Machtkontrolle, Demokratie, Medien, Öffentlichkeit, Meinungsbildung, Journalismus, politische Skandale, Watergate, Iran-Contra-Affäre, und die Rolle der Medien in der Gesellschaft.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Politik, Medien und Gesellschaft - Ein Dreieck der Machtkontrolle
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
2,0
Author
René Goldschmidt (Author)
Publication Year
2011
Pages
48
Catalog Number
V182095
ISBN (eBook)
9783656059561
ISBN (Book)
9783656059400
Language
German
Tags
Iran-Contra Watergate Machtkontrolle Medien politische Skandale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Goldschmidt (Author), 2011, Politik, Medien und Gesellschaft - Ein Dreieck der Machtkontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182095
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint