Legasthenie, auch bekannt als Lese- und Rechtschreibschwäche.
Eine Angelegenheit, die mehr Menschen betrifft als man es eigentlich erwarten würde. Es wird derzeit angenommen, dass ungefähr zwischen 4 % und 6 % der Schüler in Deutschland von Legasthenie oder ähnlichen Dysfunktionen wie zum Beispiel Dyskalkulie, der Rechenschwäche, betroffen sind.
Diese Hausarbeit soll dazu dienen einen groben Überblick über die Symptomatik der Legasthenie, ihre Ursachen, Auswirkungen, sowie Therapiemöglichkeiten zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Legasthenie – wie äußert sich das?
- Ursachenforschung
- Beispielfälle
- Wie geht die Umwelt damit um; Eltern und Schule
- Therapiemöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über Legasthenie, eine Lese- und Rechtschreibschwäche, die mehr Kinder betrifft als allgemein angenommen. Die Arbeit beleuchtet die Symptomatik, Ursachen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten dieser Störung.
- Definition und Klassifizierung von Legasthenie
- Symptome und Kennzeichen von Lese- und Rechtschreibstörungen
- Unterscheidung zwischen Lese-Rechtschreibstörung und -schwäche
- Mögliche Ursachen von Legasthenie
- Therapiemöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Legasthenie ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die hohe Prävalenz dieser Störung hingewiesen.
Definition: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Legasthenie gemäß Duden und erläutert die verschiedenen Klassifikationen (F81.0, F81.1, F81.3).
Legasthenie – wie äußert sich das?: Hier werden die charakteristischen Merkmale der drei Klassifikationen beschrieben. Es wird auf die Unterscheidung zwischen Lese-Rechtschreibstörung und -schwäche eingegangen und die diagnostischen Kriterien erläutert. Symptome von Lese- und Rechtschreibstörungen werden aufgezeigt.
Ursachenforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Legasthenie, wobei die Unterschiede zwischen Lese-Rechtschreibstörung und -schwäche beleuchtet werden. (Die Unterkapitel "Beispielfälle", "Wie geht die Umwelt damit um; Eltern und Schule" und "Therapiemöglichkeiten" werden hier nicht im Detail zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.)
Schlüsselwörter
Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, F81.0, F81.1, F81.3, Diagnostik, Symptome, Ursachen, Therapiemöglichkeiten, Lesefertigkeiten, Rechtschreibfertigkeiten.
- Citar trabajo
- Carmen Käuflin (Autor), 2008, Legasthenie - ein Überblick über die Symptomatik, ihre Ursachen, Auswirkungen, sowie Therapiemöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182106