Die vorliegende Arbeit stellt die Hausarbeit des Themas: „ Stiftungen“ dar.
Zunächst werde ich allgemein etwas über Stiftungen erzählen, danach was alles gefördert wird. Dazu zählen die Förderbedingungen der Stiftungen, gefolgt von den Gesichtspunkten, nach denen eine Stiftung ausgewählt wird.
Dann werde ich erläutern wie ein Stiftungsantrag aussehen sollte. Im Anschluss folgt noch ein kurzes Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stiftungen allgemein
- Definitionen
- Was wird gefördert?
- Stiftungsantrag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema Stiftungen. Sie beschreibt zunächst allgemeine Aspekte von Stiftungen, ihre Fördertätigkeiten und die Kriterien für die Auswahl von Stiftungen. Anschließend wird der Prozess der Antragstellung erläutert. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung.
- Definition und Geschichte von Stiftungen
- Förderbereiche und -kriterien von Stiftungen
- Struktur und Organisation von Stiftungen
- Prozess der Stiftungsantragstellung
- Relevanz von Stiftungen für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stiftungen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über Stiftungen allgemein beinhaltet Definitionen und einen historischen Überblick. Es wird erläutert, welche Bereiche von Stiftungen gefördert werden, beispielsweise soziale Zwecke, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung. Das Kapitel zum Stiftungsantrag beschreibt den Prozess der Antragstellung.
Schlüsselwörter
Stiftungen, Stiftungszweck, Förderung, Gemeinnützigkeit, Stiftungsantrag, Vermögen, Organisation, Soziales Engagement, Förderkriterien.
- Citar trabajo
- Andreas Eckert (Autor), 2011, Stiftungen - Förderbedingungen, Auswahl einer Stiftung, Stiftungsantrag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182124