Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

CollabKit. Eine Electronic Classroom-Lösung auf Basis von VNC

Título: CollabKit. Eine Electronic Classroom-Lösung auf Basis von VNC

Trabajo Universitario , 2009 , 46 Páginas

Autor:in: Christian Beier (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Computergestützte Lernumgebungen, sogenannte "Electronic Classrooms", bieten multimediale Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht und ermöglichen ortsunabhängiges Lernen, erfordern jedoch oft speziell eingerichtete Hardware und aufwendige Konfiguration.
Diese Arbeit beschreibt, wie unter Nutzung existierender Remote-Desktop-Technologien eine von mehreren Nutzenden gleichzeitig bedienbare Kollaborationsplattform realisierbar ist, die auf vorhandener Hardware und ohne aufwendige Konfiguration eingerichtet werden kann. Eine solche Kollaborationsplattform kann vor allem in der Lehre als "Electronic Classroom"eingesetzt werden, andere Verwendungszwecke sind jedoch ebenso denkbar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anwendungsszenarien
    • 2.1 Präsentationen
    • 2.2 Schulungen
    • 2.3 Meetings
  • 3 Anforderungsanalyse
    • 3.1 Funktionalität
    • 3.2 Benutzbarkeit
    • 3.3 Performance
    • 3.4 Sicherheit
  • 4 Verfügbare Basistechnologien und Tools
    • 4.1 X Window System
      • 4.1.1 Remote Desktop Software
      • 4.1.2 Kollaborative Software
      • 4.1.3 Annotationssoftware
    • 4.2 Virtual Network Computing
      • 4.2.1 Remote Desktop Software
      • 4.2.2 Kollaborative Software
      • 4.2.3 Annotationssoftware
    • 4.3 Ergebnisse der Recherche
  • 5 Überlegungen zur Implementation
  • 5.1 Implementationsziele
  • 6 Implementation
    • 6.1 Grundvoraussetzung: X11 mit MPX
      • 6.1.1 Installation
      • 6.1.2 Änderungen beim Umgang mit Eingabegeräten
    • 6.2 Export von Kontrolle und Bildschirminhalt des Beamer Adapters mit Unterstützung mehrerer Mauszeiger
      • 6.2.1 Portierung der Eingabebehandlung auf mehrere Geräte
      • 6.2.2 Erstellen eigener Cursor
      • 6.2.3 Erzeugung von Master Devices
    • 6.3 Annotationen mit mehreren Mauszeigern gleichzeitig
      • 6.3.1 Modifikation von GTK+ für MPX
      • 6.3.2 Erweiterung von Gromit
    • 6.4 Eine einfache Benutzeroberfläche auf Client-Seite
  • 7 Evaluierung in Anwendungsfällen
    • 7.1 Präsentationen
    • 7.2 Schulungen
    • 7.3 Meetings
  • 8 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung einer kollaborativen Plattform, eines "Electronic Classroom", basierend auf bestehenden Remote-Desktop-Technologien. Das Ziel ist die Erstellung einer Lösung, die von mehreren Nutzern gleichzeitig bedienbar ist, auf vorhandener Hardware funktioniert und ohne aufwendige Konfiguration eingerichtet werden kann.

  • Entwicklung einer kollaborativen Lernplattform
  • Nutzung bestehender Remote-Desktop-Technologien
  • Minimierung des Konfigurationsaufwands
  • Unterstützung simultaner Nutzerinteraktion
  • Anwendungsfälle in Präsentationen, Schulungen und Meetings

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bildet eine Einleitung. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Anwendungsszenarien, wie Präsentationen, Schulungen und Meetings. Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an Funktionalität, Benutzbarkeit, Performance und Sicherheit. Kapitel 4 untersucht verfügbare Basistechnologien wie das X Window System und Virtual Network Computing (VNC), inklusive kollaborativer und Annotationssoftware. Kapitel 5 befasst sich mit den Überlegungen zur Implementierung, Kapitel 6 mit der detaillierten Implementation, einschließlich der Anpassung von Eingabegeräten und der Erweiterung der Annotationssoftware. Kapitel 7 evaluiert die Anwendung in den zuvor beschriebenen Szenarien.

Schlüsselwörter

Electronic Classroom, Kollaborationsplattform, Remote-Desktop-Technologien, X Window System, VNC, Annotationssoftware, Multi-User-Interaktion, Benutzbarkeit, Performance, Sicherheit.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
CollabKit. Eine Electronic Classroom-Lösung auf Basis von VNC
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Informatik)
Autor
Christian Beier (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
46
No. de catálogo
V182167
ISBN (Ebook)
9783656060338
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kollaboration Mehrbenutzer MPX Multi-Pointer X Multi-User Kollaboration VNC
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Beier (Autor), 2009, CollabKit. Eine Electronic Classroom-Lösung auf Basis von VNC, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182167
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint