In der Wissenschaft besteht allgemeine Einstimmigkeit darüber, dass sich Familien- und Beziehungsformen im Wandel befinden (Maihofer / Böhnisch / Wolf 2001, S.8). Es gibt jedoch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten, die unterschiedliche Teilaspekte des Themengebietes behandeln. Da in einem kurzen Beitrag nicht das umfassende Wissensgebiet dargestellt werden kann, konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf folgende Bereiche: die historische Entwicklung der Familie, Erklärungsansätze für den Wandel der Familienformen und bekannte Thesen im Bezug auf die familialen Entwicklungen.
INHALTSVERZEICHNIS
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffliche Grundlagen
3. Entwicklung der Familie
3.1. Die agrarisch-handwerkliche Haushaltsfamilie
3.2. Die bürgerliche Familie
3.3. Die Moderne Kleinfamilie
3.4. Familienformen heute
4. Erklärungsansätze für den Wandel der Familienformen
4.1. Demographische Entwicklung
4.1.1. Entwicklung der Geburtenzahlen
4.1.2. Alterung - steigende Lebenserwartung
4.1.3. Heiratshäufigkeit und Zahl der Scheidungen
4.2. Revolution der Wertestrukturen - Individualisierung
4.2.1. Einfluss auf die Erziehung
4.2.2. Einfluss auf die Familienplanung
4.2.3. Einfluss auf die Familienstruktur
4.3. Wissensgesellschaft: Anforderungen der Arbeitswelt
5. Funktionsverlust der Familie oder Funktionswandel?
6. Pluralisiserung der Lebensformen oder Bedeutungs-verschiebung?
7. Schlussbetrachtung: Krise der Familie?
Anhangsverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Maike Siedentopf (Auteur), 2007, Familienformen im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182182