Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist der wichtigste Teil der Alterssicherung im Rahmen der sozialen Sicherung. Für rund 85% der Erwerbstätigen ist die GRV die wesentliche Sicherung gegen die Risiken des Alters, der Invalidität sowie der Hinterbliebenenschaft im Todesfall.1
Diese Ausarbeitung beschränkt sich thematisch auf die Altersrente.
Die grundsätzliche Gewährung, sowie die Höhe der Rentenzahlungen hängen von den während der Erwerbstätigkeit bezogenen Löhnen und abgeführten Rentenbeiträgen ab. Durch eine dynamische Anpassung findet die allgemeine wirtschaftlichen Entwicklung Berücksichtigung bei der Höhe der Auszahlungen.
Selbstständig Erwerbstätige können wählen, ob sie der GRV beitreten oder privat vorsorgen. Personen, die nicht versicherungspflichtig sind, können sich ab ihrem 16. Lebensjahr freiwillig in der GRV versichern.
Die GRV stellt die erste von drei Säulen der Altervorsorge dar. Allerdings ist sie in Deutschland stärker gewichtet als z.B. in anderen EU-Ländern und geht über eine Grundsicherung weit hinaus.
Die zweite Säule ist die in Deutschland wenig ausgeprägte betriebliche Altersvorsorge, die dritte umfasst die private Altersvorsorge, also alle vermögensbildenden Maßnahmen.
Als erstes wird nun der Status Quo der Alterssicherung in Deutschland bestimmt. Hierbei finden alle drei Säulen der Alterssicherung in Deutschland Beachtung, außerdem wird auf die Problematik der aktuell unterschiedlichen Besteuerung der Alterseinkünfte eingegangen.
Daraufhin werden die diesbezüglichen Reformansätze vorgestellt und diskutiert, Schwerpunkte bilden hier das ausstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts bzgl. der Rentenbesteuerung sowie die neue private Zusatzrente nach dem Riester-Modell, kurz Riester-Rente.
Ein Blick über die deutsche Grenze hinaus auf die Alterssicherungssysteme der europäischen Nachbarn soll die Frage beleuchten, ob die dortigen Systeme Anregungen zur Reform des deutschen Systems bieten, bzw. welche eventuellen Fehler unserer Nachbarn vermieden werden können.
Schließlich wird, gewissermaßen als Fazit, versucht die Frage nach dem weiteren Reformbedarf der deutschen Alterssicherung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Status quo und Probleme der Alterssicherung in Deutschland
- 2.1 Die gesetzliche Rentenversicherung
- 2.2 Die private Altersvorsorge
- 2.3 Die betriebliche Altersvorsorge
- 2.4 Die Probleme der Rentenbesteuerung
- 3 Reformansätze der Alterssicherung
- 3.1 Die Reform der Besteuerung von Bezügen aus der gesetzlichen Rentenversicherung
- 3.2 Zusatzrente nach dem Riester-Modell
- 3.2.1 Die private Zusatzrente nach dem Riester-Modell
- 3.2.2 Die betriebliche Zusatzrente nach dem Riester-Modell
- 3.2.3 Fazit: Aktueller Reformstand
- 4 Die Alterssicherungen im europäischen Ausland und deren Übertragbarkeit auf Deutschland
- 5 Weiterer Reformbedarf der deutschen Alterssicherung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Reform der Alterssicherung“ befasst sich mit der Analyse des Status quo und der Probleme der Alterssicherung in Deutschland. Ziel ist es, verschiedene Reformansätze kritisch zu beleuchten und den zukünftigen Reformbedarf zu diskutieren. Hierbei werden insbesondere die drei Säulen der Alterssicherung, die gesetzliche Rentenversicherung, die private und die betriebliche Altersvorsorge, im Fokus stehen.
- Die Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung im Kontext von demografischem Wandel und Nachhaltigkeit der Finanzpolitik.
- Die Rolle der privaten und betrieblichen Altersvorsorge als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung.
- Die Problematik der Rentenbesteuerung und die Auswirkungen auf die Altersvorsorge.
- Reformansätze zur Verbesserung der Altersvorsorge, insbesondere im Hinblick auf das Riester-Modell und die Besteuerung von Renten.
- Ein Vergleich der Alterssicherungssysteme im europäischen Ausland und deren Übertragbarkeit auf Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine einführende Darstellung der deutschen Alterssicherung, beleuchtet deren Relevanz und erklärt das Zusammenspiel der drei Säulen. Kapitel 2 analysiert den Status quo der Alterssicherung in Deutschland, einschließlich der gesetzlichen Rentenversicherung, der privaten und betrieblichen Altersvorsorge sowie der Herausforderungen, die durch die unterschiedliche Besteuerung von Altersbezügen entstehen.
Kapitel 3 befasst sich mit aktuellen Reformansätzen, wobei die Reform der Besteuerung von Renten und das Riester-Modell im Mittelpunkt stehen. Kapitel 4 bietet einen Einblick in die Alterssicherungssysteme anderer europäischer Länder und analysiert deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 5 mit dem weiteren Reformbedarf der deutschen Alterssicherung und versucht, konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Alterssicherung, Rentenversicherung, Altersvorsorge, Reform, Nachhaltigkeit, Demografie, Rentenbesteuerung, Riester-Rente, europäische Vergleichssysteme.
- Arbeit zitieren
- Sascha Schmel (Autor:in), Christian Haupricht (Autor:in), 2002, Reform der Alterssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1821