Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Unternehmen und ihrem Umfeld unterliegen ständigen Veränderungen. Grund dafür sind Veränderungen der
Einflußfaktoren wie Technologie, Informationssysteme, Globalisierung,
Wertewandel und andere. Gerade in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs spielen Erfolgsfaktoren von Unternehmen eine immer größere Rolle um sich gegen
Konkurrenten durchsetzen zu können. Sie entscheiden über Erfolg oder Mißerfolg, Überleben oder Untergang von Unternehmen.
Die vorliegende Arbeit soll Erfolgsfaktoren bzw. kritischen Erfolgsfaktoren analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der
Unternehmensführung aufzeigen. Dazu wird die Arbeit in die beiden Hauptteile
„Theorie der Erfolgsfaktoren“ und „Erfolgsfaktoren als Steuerungsinstrumente der Unternehmensführung“ gegliedert.
Gegenstand des Teils „Theorie der Erfolgsfaktoren“ ist eine Begriffsbestimmung, Forschungsansätze sowie ein praktisches Beispiel einer Erfolgsfaktorenerhebung. Abschliessend werden die Forschungsansätze kritisiert.
Der zweite Teil beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten der kritischen Erfolgsfaktoren im Rahmen der Unternehmensführung. Da Erfolgsfaktoren als
Steuergrößen des strategischen Managements in sehr vielen Bereichen auftreten, wird sich auf einige wesentliche Bespiele beschränkt. Abgeschlossen
wird der zweite Hauptteil mit einem Überblick über ein modernes bespielhaftes
Unternehmensführungskonzept, der „Ballanced Scorecard“.
In der Schlussbetrachtung werden die Erkenntnisse dieser Arbeit kritisiert und ein kurzer Überblick über mögliche Entwicklungen dieses Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Zur Theorie der Erfolgsfaktoren
- 2.1 Der Begriff kritischer Erfolgsfaktoren
- 2.2 Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung
- 2.3 Forschungsansätze
- 2.4 Darstellung einer Erfolgsfaktorenerhebung
- 2.5 Erfolgspotentiale als Wirkungsbereiche der Erfolgsfaktoren
- 2.6 Kritische Diskussion der Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung
- 3 Erfolgsfaktoren als Steuerungsinstrumente der Unternehmensführung
- 3.1 Begriff der Unternehmensführung
- 3.2 Unternehmensplanung
- 3.3 Erfolgsfaktoren als Hilfsmittel zur Identifikation von Stärken und Schwächen
- 3.4 Die Balanced Scorecard als Konzept zur Unternehmensführung über Erfolgspotentiale
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die kritischen Erfolgsfaktoren von Unternehmen zu analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit gliedert sich in die beiden Hauptteile „Theorie der Erfolgsfaktoren“ und „Erfolgsfaktoren als Steuerungsinstrumente der Unternehmensführung“.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung kritischer Erfolgsfaktoren
- Entwicklung und Forschungsansätze der Erfolgsfaktorenforschung
- Einsatzmöglichkeiten von Erfolgsfaktoren in der Unternehmensführung
- Die Balanced Scorecard als Konzept der Unternehmensführung über Erfolgspotentiale
- Kritik und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Das Kapitel erläutert die Relevanz von Erfolgsfaktoren in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs und skizziert die Struktur der Arbeit.
2 Zur Theorie der Erfolgsfaktoren
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff kritischer Erfolgsfaktoren, diskutiert die Entwicklung der Erfolgsfaktorenforschung und stellt verschiedene Forschungsansätze vor. Abschließend wird ein praktisches Beispiel für eine Erfolgsfaktorenerhebung präsentiert und die Forschungsansätze kritisch diskutiert.
3 Erfolgsfaktoren als Steuerungsinstrumente der Unternehmensführung
Das Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Erfolgsfaktoren im Kontext der Unternehmensführung. Es wird der Begriff der Unternehmensführung erklärt, die Rolle von Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensplanung und deren Nutzung zur Identifizierung von Stärken und Schwächen beleuchtet. Darüber hinaus wird das Konzept der Balanced Scorecard als modernes Unternehmensführungskonzept vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kritische Erfolgsfaktoren, Unternehmensführung, strategisches Management, Balanced Scorecard, Erfolgsfaktorenforschung, Wettbewerb, Unternehmenserfolg, Erfolgspotentiale, Stärken und Schwächen, Unternehmensplanung.
- Arbeit zitieren
- Marvin Plümecke (Autor:in), 2002, Kritische Erfolgsfaktoren. Einsatzmöglichkeiten der Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18220