Braucht die Wirtschaft ein moralisches Gewissen? Sollten Manager ihr Handeln nach
ethischen Grundsätzen ausrichten? Besonders in der Ökonomie, aber nicht nur dort,
wurde lange Zeit ganz im Sinne Adam Smith’s „unsichtbarer Hand des Marktes“ für
eine strikte Trennung von wirtschaftlichem und moralischem Handeln plädiert. Die
Entwicklungen besonders in den letzten Jahren zeigen aber, dass sich eine solche
Trennung in der Praxis nicht durchhalten lässt. Alles Handeln, und somit auch das
Wirtschaften, ist moralischen Bewertungen ausgesetzt. Dieser Umstand macht sich
auch im Anspruchsverhältnis von Gesellschaft und Unternehmen deutlich. Letztere
werden von verschiedenen Akteuren verstärkt dazu aufgefordert, ihrer Corporate
Social Responability (CSR) gerecht zu werden, also ökologische und soziale Verantwortung
für ihr Handeln zu übernehmen – und zwar weit über rechtliche Normen
hinaus.
An vorderster Front dieser Mahner steht insbesondere die Gruppe der Nichtregierungsunternehmen
(NGOs), eine Organisationsform, welche in den letzten beiden
Jahrzehnten einen regelrechten Boom erlebt hat. Sie sind es, die die Diskussion um
die moralische Verantwortung der Wirtschaft am stärksten vorangetrieben haben und
weiter vorantreiben – und das auf globaler Ebene. Somit ist es an der Zeit, sich auch
aus Sicht der Soziologie mit dem Verhältnis von Unternehmen, NGOs und Gesellschaft
zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Moral aus soziologischer Perspektive
- Der Stellenwert der Moral im Kontext unternehmerischen Handelns
- Relevanz der Moral für das wirtschaftliche Handeln
- Veränderung des Rollenbildes des Managements
- Die Verankerung der Moral im Unternehmen
- Das Management im Fadenkreuz externer Stakeholder
- Der Bedeutungszuwachs von Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Handlungsstrategien im Umgang von Unternehmen und NGOs - zwischen Konfrontation und Kooperation
- Fallstudie IKEA – „The Teflon Company”
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Moral im Kontext unternehmerischen Handelns, insbesondere vor dem Hintergrund eines wachsenden Einflusses externer Stakeholder, wie z.B. Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Die Arbeit analysiert den Wandel gesellschaftlicher Erwartungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung sowie die Strategien, die Unternehmen im Umgang mit NGOs verfolgen.
- Die soziologische Perspektive auf den Begriff der Moral
- Die Relevanz von moralischen Fragestellungen für das wirtschaftliche Handeln
- Die Veränderung des Rollenbildes des Managements im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung
- Die Verankerung von Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen
- Die Rolle von NGOs als Einflussfaktoren im Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Unternehmensverantwortung vor dem Hintergrund eines wachsenden Einflusses externer Stakeholder dar und führt in die Thematik der moralischen Dimension von wirtschaftlichem Handeln ein.
- Der Begriff der Moral aus soziologischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Moral aus soziologischer Sicht und erläutert die Rolle der Moral in der Gesellschaft.
- Der Stellenwert der Moral im Kontext unternehmerischen Handelns: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Moral für das wirtschaftliche Handeln und zeigt den Wandel gesellschaftlicher Erwartungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Rolle auf. Es werden zudem Ansätze zur Verankerung von sozialer und ökologischer Verantwortung im Unternehmen vorgestellt.
- Das Management im Fadenkreuz externer Stakeholder: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von NGOs als wichtige gesellschaftliche Akteure in der Diskussion um eine stärkere Verantwortungspflicht von Unternehmen. Es wird das Macht- und Einfluss-potenzial von NGOs erläutert und verschiedene Handlungsstrategien von Unternehmen und NGOs im Umgang miteinander dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: Moral, Unternehmensverantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Management, wirtschaftliches Handeln, gesellschaftliche Erwartungen, Einfluss, Konfrontation, Kooperation.
- Citation du texte
- Master of Science (M.Sc.) Caspar Winkelmann (Auteur), 2011, Unternehmensverantwortung vor dem Hintergrund eines wachsenden Einflusses externer Stakeholder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182265