Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones

Wirkungs- vs. Nutzenansatz

Título: Wirkungs- vs. Nutzenansatz

Trabajo de Seminario , 2000 , 11 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als einer der Hauptaspekte in der sozialwissenschaftlichen Massenkommunikationsforschung
gilt wohl die Frage nach dem Verhältnis von Massenmedien und
umgebender Gesellschaft, der durch die Analyse der Wirkungen und Konsequenzen
von Massenkommunikation nachgegangen wird und durch die Untersuchung,
wie und wodurch der Umgang mit den Massenmedien und ihren Inhalten
gekennzeichnet ist. Verschiedene Modelle und Ansätze wurden zu eben
dieser Problematik erarbeitet.
Karsten Renckstorf entfachte 1973 mit seinem Aufsatz „Alternative Ansätze in
der Massenkommunikationsforschung: Wirkungs- vs. Nutzenansatz“ die Debatte
über den Nutzensatz in Deutschland, der im Bereich der Wirkungs- und Rezipientenforschung
unter den Sozialwissenschaftlern hierzulande bis dato weitestgehend
unbeachtet geblieben war. In seinen Ausführungen stellt er dem
Wirkungsansatz, seit Lasswell „Wirkungsanalyse“ (effect analysis) genannt1,
der bis dahin die Massenkommunikationsforschung dominierte, den Nutzenansatz
gegenüber. „Jeder der beiden Ansätze steht [...] für ein bestimmbares, wissenschaftstheoretisches
wie forschungspraktisches wichtiges Konzept.“2
Im Folgenden sollen seine Ausführungen aufgearbeitet und zusammengefasst
werden, um diese beiden Ansätze mit ihren unterschiedlichen Konzepten zu
erläutern, ihre Unterschiede aufzuzeigen und ihre Bedeutung zu thematisieren.
Anschließend wird das Konzept des „Symbolischen Interaktionismus“ erläutert,
der für die Deutung und das Verständnis des Nutzenansatzes eine besondere
Rolle einnimmt.
1 Vgl. Renckstorf, Karsten: Alternative Ansätze der Massenkommunikationsforschung: Wirkungs-
vs. Nutzenansatz. In: Rundfunk und Fernsehen 2-3/ 1973, S. 183.
2 Ebd.: S. 183.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Ansätze in der Massenkommunikationsforschung
  • 1. Der Wirkungsansatz
  • 2. Der Nutzenansatz
  • 3. Der „symbolische Interaktionismus“
  • 4. Zusammenfassung: Wirkung- vs. Nutzenansatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit zwei zentralen Ansätzen in der Massenkommunikationsforschung: dem Wirkungs- und dem Nutzenansatz. Er analysiert ihre Entwicklung, ihre Konzepte und ihre Bedeutung für das Verständnis des Verhältnisses von Massenmedien und Gesellschaft. Der Text beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen und zeigt auf, wie sie die Rolle des Rezipienten in der Kommunikationsprozesse betrachten.

  • Der Wirkungsansatz und seine historische Entwicklung
  • Die Kritik am Wirkungsansatz und die Entstehung des Nutzenansatzes
  • Der „symbolische Interaktionismus“ als theoretisches Fundament für den Nutzenansatz
  • Die Bedeutung der beiden Ansätze für die Massenkommunikationsforschung
  • Die Rolle des Rezipienten in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung - Ansätze in der Massenkommunikationsforschung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Massenmedien und Gesellschaft in der sozialwissenschaftlichen Massenkommunikationsforschung vor und erläutert, wie verschiedene Modelle und Ansätze diese Frage beleuchten. Der Text skizziert die Entstehung des Nutzenansatzes in Deutschland und seine Bedeutung im Kontext der Wirkungs- und Rezipientenforschung. Die Einleitung stellt den Wirkungs- und den Nutzenansatz als zwei wichtige Konzepte vor und erklärt die Ziele der folgenden Analyse.

1. Der Wirkungsansatz

Dieses Kapitel erläutert den Wirkungsansatz und seine historische Entwicklung. Es beschreibt die zentralen Fragen und den Fokus des Ansatzes, der die Medien als Einflussfaktor auf den Menschen betrachtet. Der Text beleuchtet die historische Situation, die zur Entstehung des Wirkungsansatzes geführt hat, darunter die Verwendung von Propaganda in den Weltkriegen und die Vorstellung von Medien als „Omnipotenzen“ moderner Gesellschaften.

2. Der Nutzenansatz

Dieses Kapitel stellt den Nutzenansatz als Alternative zum Wirkungsansatz vor. Es beschreibt die Grundidee, dass Rezipienten aktiv Medien nutzen, um bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen. Der Text erklärt die Kritikpunkte am Wirkungsansatz und die Bedeutung des aktiven Rezipienten.

3. Der „symbolische Interaktionismus“

Dieses Kapitel erläutert das Konzept des „Symbolischen Interaktionismus“ und seine Relevanz für das Verständnis des Nutzenansatzes. Der Text stellt die Theorie des „symbolischen Interaktionismus“ vor und erklärt, wie sie die Kommunikationsprozesse zwischen Menschen und Medien betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind: Massenkommunikationsforschung, Wirkungsansatz, Nutzenansatz, Rezipientenforschung, „symbolischer Interaktionismus“, Medienwirkungen, Mediennutzung, Medienrezeption, Kommunikationsprozess, Gesellschaft, Propaganda, Einfluss, Bedürfnisse, Interpretation.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Wirkungs- vs. Nutzenansatz
Universidad
University of Lüneburg  (Fachbereich Kulturwissenschaften)
Curso
Seminar: Theorien und Modelle in der Kommunikationswissenschaft
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
11
No. de catálogo
V18226
ISBN (Ebook)
9783638226158
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirkungs- Nutzenansatz Seminar Theorien Modelle Kommunikationswissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2000, Wirkungs- vs. Nutzenansatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18226
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint