Die Geschwindigkeit der Veränderungen in der Finanzindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten ständig an Fahrt gewonnen. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist sicherlich die immer stärkere Globalisierung von Finanzdienstleistungen. Neue Wettbewerber aus allen Teilen der Welt zwingen die Institute zu ständig neuen Innovationen und Veränderungen in immer kürzeren Intervallen, bei einer gleichzeitig ständig zunehmenden Komplexität. Nach Ausbruch der internationalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise und dem daraus resultierenden Fall von Lehman Brothers hat
die Dynamik noch einmal zugenommen. Regulatorische Veränderungen und deren
Umsetzung innerhalb kürzester Zeit stellen das Management regelmäßig vor neue Herausforderungen. Die aktuellen Ereignisse im Rahmen der globalen Staatsschuldenkrise sollten diese Entwicklung weiter befeuern.
Mit diesen unsicheren äußeren Rahmenbedingungen startete die Commerzbank AG
eines der größten Change Management Projekte der letzten Jahre. Nach Bekanntgabe der Fusion mit der Dresdner Bank am 31. August 2008 musste es ihr gelingen die rund 66.000 Mitarbeiter in eine neue, gemeinsame Zukunft zu führen. Die in diesem Zusammenhang notwendige Implementierung einer neuen Vision, Strategie und Firmenkultur ist und bleibt unter den aufgezeigten Rahmenbedingungen denkbar anspruchsvoll.
Wie ist die Commerzbank, vor diesem Hintergrund, bei der Konzeption des Change Managements vorgegangen? Hat sie dabei Erkenntnisse relevanter,
wissenschaftlicher Theorien übersehen oder diese sogar um neue Ansätze ergänzt?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit. Sie fokussiert sich nach einer kurzen Betrachtung der wesentlichen Grundlagen des Change Managements,insbesondere auf vier zentrale Fragestellungen bzw. Herausforderung:
- Welches Rollenverständnis wird für einzelne Schlüsselfunktionen definiert?
- Wie kann der Transformationsprozess erfolgreich gestaltet werden?
- Welche Ursachen haben etwaige Widerstände der Mitarbeiter und welche Strategien helfen bei einer erfolgreichen Eindämmung selbiger?
- Wie kann eine veränderungsfreundliche Unternehmenskultur geschaffen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Change Management: Grundlagen
- Begriff
- Bedeutung
- Unterschiedliche Ansätze
- Relevante Wissenschaftliche Theorien
- Führung und Change Management
- Rollenverständnis
- Transformationsprozess
- Widerstände
- Unternehmenskultur
- Change Management in der neuen Commerzbank
- Rollenverständnis
- Transformationsprozess
- Widerstände
- Unternehmenskultur
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Transformationsprozess der Commerzbank nach der Fusion mit der Dresdner Bank im Jahr 2008. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Umsetzung des Change Managements, unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Theorien. Die Arbeit untersucht das Rollenverständnis, den Transformationsprozess, Widerstände der Mitarbeiter und den Aufbau einer veränderungsfreundlichen Unternehmenskultur.
- Analyse des Change-Management-Ansatzes der Commerzbank nach der Fusion mit der Dresdner Bank.
- Bewertung des Rollenverständnisses der Schlüsselfunktionen im Transformationsprozess.
- Untersuchung der Widerstände der Mitarbeiter und Strategien zu deren Bewältigung.
- Bewertung des Vorgehens der Commerzbank im Hinblick auf den Aufbau einer veränderungsfreundlichen Unternehmenskultur.
- Vergleich der praktischen Umsetzung des Change Managements bei der Commerzbank mit relevanten wissenschaftlichen Theorien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Change-Management-Projekts der Commerzbank nach der Fusion mit der Dresdner Bank. Sie hebt die zunehmende Dynamik und Komplexität der Finanzindustrie hervor und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich auf Rollenverständnis, Transformationsprozess, Widerstände und Unternehmenskultur konzentrieren. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der praktischen Umsetzung des Change Managements durch die Commerzbank mit relevanten wissenschaftlichen Theorien an.
Change Management: Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Change Managements dar. Es definiert den Begriff, erläutert seine Bedeutung im Kontext schnell verändernder Unternehmensumwelten und beschreibt verschiedene Ansätze. Der Abschnitt hebt die Wichtigkeit von Change Management für Unternehmen hervor, belegt dies mit Studienergebnissen und stellt den Fokus auf die interne Steuerung und die Berücksichtigung des menschlichen Faktors heraus.
Führung und Change Management: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Rollenverständnis, dem Transformationsprozess, den Widerständen und der Unternehmenskultur im Kontext von Führung und Change Management. Es analysiert die Bedeutung dieser Faktoren für den Erfolg von Change-Prozessen und stellt vermutlich verschiedene Modelle oder Theorien vor, die diese Aspekte beleuchten. Die Kapitel beschreiben wie die genannten Faktoren den Erfolg eines Change-Prozesses maßgeblich beeinflussen.
Change Management in der neuen Commerzbank: Dieses Kapitel beschreibt vermutlich die praktische Umsetzung des Change Managements bei der Commerzbank nach der Fusion. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Strategien, die das Unternehmen eingesetzt hat, um die Integration der beiden Banken zu bewältigen. Die Kapitel wird die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten Theorien und Modelle aufzeigen und analysieren.
Schlüsselwörter
Change Management, Fusion, Commerzbank, Dresdner Bank, Transformationsprozess, Rollenverständnis, Widerstände, Unternehmenskultur, wissenschaftliche Theorien, Mitarbeiterintegration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Change Management in der neuen Commerzbank
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Transformationsprozess der Commerzbank nach der Fusion mit der Dresdner Bank im Jahr 2008. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Umsetzung des Change Managements, unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Theorien. Untersucht werden das Rollenverständnis, der Transformationsprozess, Widerstände der Mitarbeiter und der Aufbau einer veränderungsfreundlichen Unternehmenskultur.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse des Change-Management-Ansatzes der Commerzbank nach der Fusion; Bewertung des Rollenverständnisses der Schlüsselfunktionen im Transformationsprozess; Untersuchung der Mitarbeiterwiderstände und Strategien zu deren Bewältigung; Bewertung des Vorgehens der Commerzbank beim Aufbau einer veränderungsfreundlichen Unternehmenskultur; Vergleich der praktischen Umsetzung des Change Managements bei der Commerzbank mit relevanten wissenschaftlichen Theorien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Change Management: Grundlagen, Relevante Wissenschaftliche Theorien, Führung und Change Management, Change Management in der neuen Commerzbank, Analyse und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Forschungsfragen. Die Kapitel "Change Management: Grundlagen" und "Führung und Change Management" legen die theoretischen Grundlagen dar. Das Kapitel "Change Management in der neuen Commerzbank" analysiert die praktische Umsetzung bei der Commerzbank. Die Kapitel "Analyse" und "Fazit" runden die Arbeit ab.
Welche wissenschaftlichen Theorien werden berücksichtigt?
Die Seminararbeit bezieht sich auf relevante wissenschaftliche Theorien zum Change Management, die im Kapitel "Relevante Wissenschaftliche Theorien" und "Führung und Change Management" genauer erläutert werden. Diese Theorien dienen als Grundlage für den Vergleich mit der praktischen Umsetzung des Change Managements in der Commerzbank.
Wie wird der Transformationsprozess der Commerzbank analysiert?
Die Analyse des Transformationsprozesses konzentriert sich auf das Rollenverständnis der Schlüsselfunktionen, die Bewältigung von Mitarbeiterwiderständen und den Aufbau einer veränderungsfreundlichen Unternehmenskultur. Die praktische Umsetzung des Change Managements wird mit relevanten wissenschaftlichen Theorien verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Change Management, Fusion, Commerzbank, Dresdner Bank, Transformationsprozess, Rollenverständnis, Widerstände, Unternehmenskultur, wissenschaftliche Theorien, Mitarbeiterintegration.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie die Commerzbank den Change-Management-Prozess nach der Fusion gestaltet hat, welche Rollen dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben, wie Widerstände überwunden wurden und wie eine neue Unternehmenskultur aufgebaut wurde. Der Vergleich mit theoretischen Modellen steht im Mittelpunkt.
- Citar trabajo
- Christian J. Hassel (Autor), 2011, Führung und Change Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182285