Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Die ersten Spuren des Christentums

Die Lucina-Gruft in den römischen Callistuskatakomben

Titel: Die ersten Spuren des Christentums

Bachelorarbeit , 2010 , 51 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Rothe (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

This bachelor thesis deals with the topic of the Roman catacombs with a focus set on the Crypt of Lucina. These tombs can be seen as the first evidence of the origin of Christianity. At the same time they reflect the unique nameless belief of those days and its people. This belief is not comparable with the Christianity that is practiced in our days.
In the course of this work I will describe and analyze how this anonymous belief is illustrated in the symbolic frescoes. Which influences of other cultures are integrated? What is new and Christian within the expression? Furthermore I have a critic view on the opinion of some scientists that the key of transcription to the pictures is lost.
I argue that one is able to interpret most of the catacomb pictures of early Christian art with the use of the Bible, ancient texts of selected church fathers and the knowledge of the historical context. But, as one can see in the history of reception, it is necessary to be aware of the trap of dogmatic prejudices and keep an open style of interpretation.
In my conclusion I gather from a few but central complexes of motifs taken from daily life that Christian belief was close to the ordinary folk. So it operated with symbols common to the crowd such as rural idyll, dining illustrations, the relationship of teachers and pupils and parables referring to the sacraments to demonstrate the hope of salvation. This idea was basic for the early Christian catacomb frescoes because of the temporal importance to this time and the connection to death in funerary art.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zu den römischen Katakomben
    • Entstehung
    • Inventar und Bräuche
    • Niedergang und Wiederentdeckung
  • Die Lucina-Gruft
    • Entstehung und Topographie
    • EXKURS: Stilistik und historischer Kontext
    • Rundgang durch die Lucina-Gruft
      • Cubiculum X
        • Die Taufe Jesu
      • Cubiculum Y
        • Das Deckenfresko
        • Die Fische mit dem Brotkorb
        • Der ruhender Jona
      • Cubiculum E
        • Der Hirte mit der Milchkanne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundpfeiler des frühchristlichen Glaubens anhand der erhaltenen Wandmalereien der Lucina-Gruft zu erforschen. Durch die Analyse der Bilder wird untersucht, welche Elemente aus welchen weltanschaulichen Strömungen resultieren und inwiefern sie von klassischen Motiven abweichen. Dabei wird die Bedeutung der Bilder im Kontext der Sepulchralkunst und die Besonderheiten der Lucina-Gruft in Bezug auf ihre Entstehungs- und Baugeschichte hervorgehoben.

  • Die Entwicklung der christlichen Sepulchralkunst in den römischen Katakomben
  • Die Besonderheiten der Lucina-Gruft als eines der ältesten Teile der römischen Katakomben
  • Die stilistischen Merkmale der Wandmalereien in der Lucina-Gruft und deren historische Einflüsse
  • Die Interpretation der einzelnen Wandmalereien in der Lucina-Gruft anhand biblischer Texte, antiker Quellen und der kunsthistorischen Forschung
  • Die Rekonstruktion der Schwerpunkte des christlichen Glaubens im 3. Jahrhundert durch die Analyse der Wandmalereien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung des Christentums und die Bedeutung der Katakomben als frühchristliche Begräbnisstätten. Sie stellt die Bedeutung der Katakombenbilder als Zeugnisse des „namenlosen Glaubens“ der ersten Christen heraus.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit den römischen Katakomben im Allgemeinen. Es werden die Entstehung, das Inventar, die Bräuche und der Niedergang der Katakomben erläutert.

Kapitel 2 befasst sich mit der Lucina-Gruft, die als eines der ältesten Beispiele der römischen Katakomben gilt. Es werden die Entstehung und Topographie der Gruft beschrieben sowie die stilistischen Einflüsse auf die Wandmalereien im historischen Kontext beleuchtet.

Im Hauptteil der Arbeit werden die einzelnen Wandmalereien der Lucina-Gruft anhand eines „virtuellen Rundgangs“ ausführlich beschrieben und analysiert. Die Bedeutung der Bilder wird im Kontext der biblischen Texte, der antiken Quellen und der kunsthistorischen Forschung erläutert.

Schlüsselwörter

Frühchristliche Kunst, Katakomben, Lucina-Gruft, Wandmalerei, Sepulchralkunst, Symbolismus, Theologie, Religionsphilosophie, Kirchenväter, Ikonologie, Antike

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die ersten Spuren des Christentums
Untertitel
Die Lucina-Gruft in den römischen Callistuskatakomben
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)  (Professur für Alte Geschichte und Römische Verfassungsgeschichte beim Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Mitteleuropas und regionale Kulturgeschichte )
Veranstaltung
Die Stadtgeschichte Roms - Kulturgeschichte
Note
1,7
Autor
Katharina Rothe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
51
Katalognummer
V182335
ISBN (eBook)
9783656060024
ISBN (Buch)
9783656060147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Katakomben Rom Frühes Christentum Tod Grabkunst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Rothe (Autor:in), 2010, Die ersten Spuren des Christentums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182335
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum