Die Klaviermusik Leoš Janáčeks steht eher im Schatten seiner Opern, bzw. seiner Vokalmusik und rein quantitativ nimmt sie in Janáčeks Schaffen eine untergeordnete Rolle ein. Anhand zweier Klavierzyklen - "Im Nebel" und "Auf überwachsenen Pfaden" - wird untersucht, wie dramatische Kompositionsweisen und "absolute" Musik sich gegenseitig befruchten und zusammenwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analysen
- Auf überwachsenen Pfaden
- Im Nebel
- Vergleichende Zusammenfassung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die beiden Klavierzyklen "Auf verwachsenen Pfaden" und "Im Nebel" von Leoš Janáček und analysiert ihre spezifische Musiksprache. Sie stellt den Vergleich zwischen beiden Werken her und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer dramatischen und instrumentalen Komposition. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eigenheiten und die Bedeutung der Klaviermusik Janáčeks im Kontext seines Gesamtwerks zu verstehen.
- Dramatische und instrumentale Kompositionstechniken in Janáčeks Klavierzyklen
- Vergleichende Analyse der beiden Zyklen "Auf verwachsenen Pfaden" und "Im Nebel"
- Untersuchung des Einflusses von persönlichen Erfahrungen auf die Musik
- Bedeutung der Klaviermusik Janáčeks im Kontext seines Gesamtwerks
- Analyse der musikalischen Gestaltungsprinzipien in den einzelnen Sätzen der Zyklen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung und Eigenheiten der Klaviermusik von Leoš Janáček im Vergleich zu seinem Opern- und Vokalwerk. Sie stellt die beiden Zyklen "Auf verwachsenen Pfaden" und "Im Nebel" vor und erläutert die Rezeption der Janáčekschen Klaviermusik in der Forschungsliteratur.
Analysen
Auf überwachsenen Pfaden
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem ersten Zyklus "Auf verwachsenen Pfaden" und analysiert dessen Entstehung, Struktur und Inhalt. Es beleuchtet die Verwendung von Kontrasten, die Bedeutung der melodischen und rhythmischen Gestaltung und die Rolle der Affekte in den einzelnen Stücken.
Im Nebel
Dieses Kapitel befasst sich mit dem zweiten Zyklus "Im Nebel" und untersucht dessen kompositorische Besonderheiten. Es analysiert die Gestaltungsprinzipien, die musikalische Sprache und die Bedeutung der einzelnen Sätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Klavierzyklen "Auf verwachsenen Pfaden" und "Im Nebel" von Leoš Janáček. Sie fokussiert auf die Analyse der dramatischen und instrumentalen Kompositionstechniken, die in diesen Werken zum Einsatz kommen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Janáčeks Musiksprache, Klaviermusik, dramatische Komposition, instrumentale Gestaltung, personale Einflüsse, Kontraste, Melodik, Rhythmus, Affekte, Sätze, Struktur, Vergleichende Analyse, Forschungsliteratur.
- Quote paper
- Peter Dragon (Author), 2011, Dramatisches und instrumentales Komponieren in Leos Janáčeks Klavierzyklen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182345