Ein Markt stellt im volkswirtschaftlichen Sinne einen Ort dar, auf dem Angebot und
Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zusammen treffen. Die Koordination des
Austausches von angebotenen und nachgefragten Leistungen wird hierbei über den
Marktpreis vorgenommen. Analog zielt die Einrichtung von internen Märkten auf den
Transfer von Leistungen autonomer Organisationseinheiten innerhalb einer Unternehmung
auf Basis von Verrechnungspreisen ab. Im Folgenden soll aus Sicht der Principal-Agency-
Theorie untersucht werden, welche Voraussetzungen ein interner Markt benötigt um seine
Koordinationsfunktion zu entfalten. Anschließend werden die Auswirkungen des internen
Marktes auf Agency-Probleme dargestellt. Abschließend soll eine Diskussion von Vor- und
Nachteilen des Marktes in der Unternehmung Aufschluss darüber geben, ob sich dieser als
Substitut für die unternehmensinterne Hierarchie eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Koordinationsfunktion
- Auswirkungen auf Agency-Probleme
- Hidden characteristics
- Hidden action
- Hidden intention
- Bewertung
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Funktionsweise des internen Marktes in Unternehmen aus der Perspektive der Principal-Agency-Theorie. Ziel ist es, die Voraussetzungen für die erfolgreiche Koordinationsfunktion des internen Marktes zu analysieren und die Auswirkungen auf Agency-Probleme zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des internen Marktes im Vergleich zur unternehmensinternen Hierarchie und diskutiert, ob er als Substitut für diese dienen kann.
- Koordinationsfunktion des internen Marktes
- Agency-Probleme im Kontext des internen Marktes
- Verrechnungspreise als Instrument der Koordinierung
- Vor- und Nachteile des internen Marktes
- Substituierbarkeit der Hierarchie durch den internen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des internen Marktes ein und stellt die Relevanz der Principal-Agency-Theorie für die Analyse dieser Thematik heraus. Die Ausgangssituation beschreibt die Herausforderungen, die mit der Größe und Komplexität von Unternehmen einhergehen und die Notwendigkeit für effiziente Koordinationsmechanismen aufzeigen. Die Koordinationsfunktion des internen Marktes wird im dritten Kapitel beleuchtet, wobei die Rolle von Verrechnungspreisen und die Bedeutung von Leistungsanreizen für die Agenten im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des internen Marktes auf die drei Agency-Problemtypen hidden characteristics, hidden action und hidden intention. Die Bewertung im fünften Kapitel fasst die Vor- und Nachteile des internen Marktes zusammen und diskutiert die Kosten und Nutzen der Marktorganisation. Das Fazit zieht abschließend eine Bilanz und bewertet die Eignung des internen Marktes als Substitut für die unternehmensinterne Hierarchie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den internen Markt, die Principal-Agency-Theorie, Verrechnungspreise, Agency-Probleme, Koordinationsfunktion, Hidden Characteristics, Hidden Action, Hidden Intention, Marktorganisation, Synergieeffekte, Substituierbarkeit der Hierarchie.
- Citation du texte
- Robert Motzek (Auteur), 2005, Markt in der Unternehmung - Der interne Markt als Substitut der Hierarchie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182372