Ein leistungsfähiger, organisierter Rettungsdienst gilt innerhalb der westlich orientierten Industrienationen als selbstverständlicher Bestandteil des Gesundheitssystems. Gerade das deutsche Rettungssystem, mit seiner flächendeckenden Vorhaltung von Luftrettung, bodengebundenen Rettungsmitteln und der Beteiligung von Ärzten an der präklinischen Versorgung, zählt zu den besten der Welt. Es steht jedoch auch immer wieder in der Kritik zu teuer zu sein.
Analog zur Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen insgesamt, sind auch die Ausgaben für den Rettungsdienst in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Bei der Betrachtung der Ausgaben für den Rettungsdienst innerhalb der vergangenen zehn Jahre fällt jedoch auf, dass diese im Vergleich zu den Gesamtausgaben für das Gesundheitswesen überproportional gestiegen sind. Während die Ausgaben für das gesamte Gesundheitswesen zwischen den Jahren 1998 und 2007 um 25,6 % stiegen, erhöhten sich die Ausgaben für den Rettungsdienst im gleichen Zeitraum um 42 % (Abb. 1).
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Kosten im deutschen Rettungsdienst seit 1998. (...)
Im Rahmen der demografischen Entwicklung und den prognostizierten Veränderungen in der Krankenhauslandschaft, aber auch im Bereich der niedergelassenen Ärzte, werden die Ausgaben für den Rettungsdienst in Zukunft weiter steigen. Hier gilt es innovative Strategien zu entwickeln, um die Kosten nicht explodieren zu lassen, bzw. den Nutzen der erbrachten Dienstleistung zu erhöhen.
In der folgenden Arbeit werden, nach einem kurzen historischen Abriss zur Entwicklung des bodengebundenen Rettungsdienstes in Deutschland, die aktuellen Strukturen vorgestellt und kritisch hinterfragt. Im Anschluss folgt die Darstellung künftiger Herausforderungen für den Rettungsdienst und deren Konsequenzen. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten der Neustrukturierung aufgezeigt. Einerseits direkt auf den deutschen Rettungsdienst angewendet, andererseits wirft diese Arbeit einen Blick in die USA, um am Beispiel von Wake County EMS (Raleigh, Wake County, North Carolina) zu zeigen, welche Strukturen dort aktuell bestehen und wie mit den bereits genannten Herausforderungen der Zukunft umgegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung des deutschen Rettungsdienstes
- 3. Rettungsdienst heute
- 3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Aufgaben des Rettungsdienstes
- 3.3 Organisationsstrukturen der Leistungserbringer
- 3.4 Qualifikationen und Kompetenzen des nichtärztlichen Personals
- 3.5 Aufstiegsmöglichkeiten und Durchgängigkeit zu anderen Berufen
- 3.6 Qualifikationen des ärztlichen Personals
- 3.7 Fortbildungspflichten
- 4. Zukünftige Herausforderungen
- 4.1 Demografische Entwicklung
- 4.2 Veränderungen der ärztlichen Versorgung
- 4.3 Kostenentwicklung
- 5. Möglichkeiten der Neustrukturierung
- 5.1 Veränderung der Rahmenbedingungen
- 5.2 Einsparungen und Effizienzsteigerung
- 5.3 Ein Blick ins Ausland
- 6. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die aktuelle Organisation des deutschen Rettungsdienstes und analysiert, ob diese noch zeitgemäß ist. Sie betrachtet dabei die historische Entwicklung, die gegenwärtigen Strukturen sowie die Herausforderungen, die sich in Zukunft stellen werden. Im Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, die Veränderungen in der ärztlichen Versorgung und die Kostenentwicklung.
- Historische Entwicklung des deutschen Rettungsdienstes
- Aktuelle Strukturen und Organisation des Rettungsdienstes
- Zukünftige Herausforderungen für den Rettungsdienst
- Möglichkeiten der Neustrukturierung des Rettungsdienstes
- Vergleich mit internationalen Modellen (Wake County EMS)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion um die Finanzierung und Organisation des Rettungsdienstes. Sie zeigt die kontinuierlich steigenden Kosten im Rettungsdienst auf und verdeutlicht die Notwendigkeit für innovative Strategien, um die Ausgaben zu kontrollieren und den Nutzen der Dienstleistung zu erhöhen.
Kapitel 2: Historische Entwicklung des deutschen Rettungsdienstes
Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Abriss zur Entwicklung des bodengebundenen Rettungsdienstes in Deutschland, beginnend mit den ersten Ansätzen einer notfallmedizinischen Versorgung bis hin zur heutigen Zeit.
Kapitel 3: Rettungsdienst heute
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die aktuellen Strukturen des deutschen Rettungsdienstes. Es beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Aufgaben des Rettungsdienstes, die Organisationsstrukturen der Leistungserbringer, die Qualifikationen des medizinischen Personals, die Aufstiegsmöglichkeiten und Fortbildungspflichten.
Kapitel 4: Zukünftige Herausforderungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen der Rettungsdienst in Zukunft gegenüberstehen wird, insbesondere im Hinblick auf die demografische Entwicklung, die Veränderungen in der ärztlichen Versorgung und die Kostenentwicklung.
Kapitel 5: Möglichkeiten der Neustrukturierung
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, um den deutschen Rettungsdienst zukunftsfest zu gestalten. Es analysiert die Veränderung der Rahmenbedingungen, Einsparungen und Effizienzsteigerungen und bietet einen Vergleich mit dem US-amerikanischen Rettungsdienst am Beispiel des Wake County EMS.
Schlüsselwörter
Rettungsdienst, Notfallmedizin, Gesundheitswesen, Organisation, Strukturen, Kostenentwicklung, Demografische Entwicklung, Herausforderungen, Neustrukturierung, Wake County EMS, Auslandserfahrung.
- Citation du texte
- Dennis Rupp (Auteur), 2010, Ist der deutsche Rettungsdienst noch zeitgemäß organisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182457