Dieser Unterrichtsentwurf basiert auf Diethelm Wahls aktuellem didaktischen Prinzip (Sandwich-Prinzip), der methodisch sehr vielfältig und aufwendig konzipiert wurde. Zudem wurde eine beachtliche Anzahl an Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen "Kreatives Schreiben zu Bildern, Kommaregeln sowie Aktiv und Passiv" dem Entwurf angehängt.
[...]
Die Schülerinnen und Schüler üben zunächst selbstbestimmt und in ihrem eigenen Lerntempo die Themenbereiche der vorangegangenen Unterrichtssequenz. Hierbei können sie ihren eigenen Lernstand überprüfen und sich gegebenenfalls fachliche Kompetenzen selbstbestimmt aneignen. Sie festigen ihr Wissen in einer interaktiven Sicherungsphase, die aus Lerntemposoli, -duetten, -terzetten und -quartetten besteht. Zielführend ist hierbei neben dem fachlichen Aspekt auch die soziale Komponente der Zusammenarbeit, die die Schülerinnen und Schüler aufgrund differenzierter Methoden anbahnen. Demnach kommt der methodischen und personalen Kompetenz eine scheinbar eher untergeordnete Rolle zu, die allerdings für das Gelingen der Aufgaben dennoch notwendig sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedingungsanalyse
- 1.1 Ist-Stand-Feststellung
- II. Didaktische Reflexion
- 2.1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans
- 2.2 Sachanalyse-Fachwissenschaftliche Aspekte
- 2.2.1 Der innere Monolog
- 2.2.2 Der Dialog
- 2.2.3 Kommasetzung
- 2.2.4 Das Passiv
- 2.3 Kompetenzen und Standards
- 2.4 Stundenziel
- III. Methodische Reflexion
- 3.1 Methodische Planung mit Alternativen und Begründung
- 3.1.1 Sandwich-Prinzip nach Diethelm Wahl
- 3.1.2 Analyse der methodischen Entscheidungen
- IV. Quellennachweis
- V. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung dient als Grundlage für eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 8 einer Realschule. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die bevorstehende Klassenarbeit in Deutsch vorzubereiten, die sich mit kreativem Schreiben und grammatikalischen Aspekten wie dem Aktiv und Passiv sowie der Kommasetzung befasst. Die Planung berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Klasse 8a, die sich durch ein heterogenes Leistungsniveau und einen hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auszeichnet.
- Kreatives Schreiben
- Grammatik: Aktiv und Passiv
- Kommasetzung: Aufzählungen und Satzgefüge
- Methodenkompetenz: Lerntempoduett, Netzwerk, Mindmap, Sprechmühle
- Differenzierung und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Planung befasst sich mit der Bedingungsanalyse. Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterrichtssituation, wie z.B. die Klassenzusammensetzung, das Leistungsniveau und die Ausstattung des Klassenzimmers, beschrieben. Die Analyse zeigt, dass die Klasse 8a ein heterogenes Bild bietet und die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen.
Im zweiten Teil der Planung wird die didaktische Reflexion vorgenommen. Hier werden die Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans im Fach Deutsch für die Klassenstufe 8 beleuchtet. Die Planung bezieht sich auf die Kompetenzbereiche Sprechen, Schreiben und Sprachbewusstsein entwickeln. Im Bereich der Sachanalyse werden die fachwissenschaftlichen Aspekte des inneren Monologs, des Dialogs, der Kommasetzung und des Passivs erläutert.
Der dritte Teil der Planung widmet sich der methodischen Reflexion. Hier werden verschiedene methodische Ansätze und deren Begründung vorgestellt, die für die Unterrichtsstunde relevant sind. Die Planung greift dabei auf das Sandwich-Prinzip nach Diethelm Wahl zurück und analysiert die methodischen Entscheidungen im Hinblick auf ihre Eignung für die Klasse 8a.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unterrichtsplanung, die Klassenstufe 8, kreatives Schreiben, Grammatik, Aktiv und Passiv, Kommasetzung, Aufzählungen, Satzgefüge, Lerntempoduett, Netzwerk, Mindmap, Sprechmühle, Differenzierung, Inklusion, Heterogenität, Migrationshintergrund, Leistungsniveau, Bildungsplan, Sachanalyse, methodische Reflexion, Sandwich-Prinzip, Diethelm Wahl.
- Quote paper
- Romy Stegen (Author), 2011, Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182489