Laut Appian soll der Diktator und Reformer Lucius Cornelius Sulla nach der Hinrichtung eines Feindes auf der Volksversammlung folgende Fabel erzählt haben: „Flöhe bissen einen Bauern beim Pflügen. Zweimal ließ er seinen Pflug ruhen (…) und versuchte sie aus seinem Hemde zu schütteln. Als sie ihn jedoch wieder bissen, verbrannte er sein Hemd, um nicht wiederholt in seiner Arbeit gestört zu werden. Und ich warne diejenigen, die zweimal unterlegen sind, daß nicht das dritte Mal Feuer nötig wird.“ Ungeachtet ihrer tatsächlichen Herkunft ist diese Fabel bezeichnend für die Politik des Lucius Cornelius Sullas, da sie den Einsatz von Gewalt zum Zwecke dringend benötigter reformerischer Maßnahmen rechtfertigt und zugleich der Macht des obersten Befehlshabers Sulla eine drohende Wirkung verleiht.
Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Reformen Sullas in Verbindung mit seiner Herrschaftsweise zu beleuchten und dabei besonders die Rollen von Volkstribunat und Senat innerhalb dieser Reorganisation zu untersuchen. Sulla wollte mit seiner Verfassung vor allem den Senat in seiner herkömmlichen Funktionsweise festigen, um Kämpfen zwischen Optimaten und Popularen vorzubeugen. Es soll geklärt werden, mit welchen Methoden Sulla die Wiederherstellung der res publica verfolgte, welche Maßnahmen zur Schwächung des Volkstribunats und zur Stärkung des Senats angewandt wurden und inwieweit die sullanische Staatsordnung in eine Entwicklung zum Ende der römischen Republik eingeordnet werden kann.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Machtergreifung Sullas, der Legitimation seiner Herrschaft und seinen politischen Absichten. Im zweiten Teil wird auf die Rollen von Volkstribunat und Senat innerhalb der Reorganisation des Staates eingegangen. Im dritten Teil werden schließlich die Wirkung von Sullas Reformwerk und eine mögliche Einordnung in die Krise der römischen Republik thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die institutionelle Gesetzgebung unter Lucius Cornelius Sulla
- Sullas Machtergreifung
- Volkstribunat und Senat innerhalb der Neuordnung der res publica
- Die sullanische Staatsordnung und die Krise der römischen Republik
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Reformen des römischen Diktators Lucius Cornelius Sulla und untersucht insbesondere die Rolle von Volkstribunat und Senat innerhalb dieser Reorganisation. Ziel ist es, Sullas Herrschaftsmethoden und seine politischen Absichten zu beleuchten, die Auswirkungen seiner Reformen auf die res publica zu analysieren und die Einordnung der sullanischen Staatsordnung in die Krise der römischen Republik zu erörtern.
- Sullas Machtergreifung und die Legitimation seiner Herrschaft
- Die Rolle von Volkstribunat und Senat in der Neuordnung der res publica
- Die Auswirkungen der sullanischen Reformen auf die römische Republik
- Die Einordnung der sullanischen Staatsordnung in die Krise der römischen Republik
- Die Methoden Sullas zur Stärkung des Senats und Schwächung des Volkstribunats
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet Sullas Machtergreifung, die Legitimation seiner Herrschaft und seine politischen Absichten. Er analysiert die politischen und sozialen Missstände der späten römischen Republik, die zu Sullas Aufstieg führten, und untersucht die Rolle des veränderten Heeres in der römischen Politik. Der Fokus liegt auf der „Einnahme Roms durch einen Römer“ als Bruch mit der Tradition römischer Politik und der Nutzung des Heeres als Machtinstrument für innenpolitische Zwecke.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Rollen von Volkstribunat und Senat innerhalb der Reorganisation des Staates. Er analysiert die Reformen Sullas, die darauf abzielten, den Senat in seiner herkömmlichen Funktionsweise zu festigen und Kämpfen zwischen Optimaten und Popularen vorzubeugen. Der Teil untersucht die Methoden Sullas zur Schwächung des Volkstribunats und zur Stärkung des Senats und analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die politische Landschaft Roms.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lucius Cornelius Sulla, die späte römische Republik, die Reformen Sullas, Volkstribunat, Senat, res publica, Optimaten, Popularen, Machtergreifung, Herrschaftsmethoden, Staatsordnung, Krise der römischen Republik, politische Institutionen, politische Geschichte Roms.
- Citar trabajo
- Maxi Hoffmann (Autor), 2010, Die Rolle von Volkstribunat und Senat in Sullas 'res publica restituta', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182524