Inhaltsverzeichnis
1. Zur Ausgangslage des Unterrichts 3
1.1. Institutionelle Bedingungen 3
1.2. Zur Situation der Klasse 3
1.3. Lern- und Leistungssituation der Klasse 4
1.4. Unterrichtsorganisatorische Aspekte 5
2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand 5
2.1. Klärung der Sache 5
2.2. Didaktische Überlegungen 7
2.3. Einordnung in den Bildungsplan 10
2.4. Einordnung in die Unterrichtseinheit 11
3. Intentionen des Unterrichts 11
4. Überlegungen zum Lehr-Lernprozess – Methodische Überlegungen 12
5. Verlaufsplanung des Unterrichts 18
6. Literaturverzeichnis 19
7. Anhang 20
7.1. Nationalflaggen für die Mannschaftseinteilung 20
7.2. Stationskarten 21
Inhaltsverzeichnis
- Zur Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Zur Situation der Klasse
- Lern- und Leistungssituation der Klasse
- Unterrichtsorganisatorische Aspekte
- Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
- Klärung der Sache
- Didaktische Überlegungen
- Einordnung in den Bildungsplan
- Einordnung in die Unterrichtseinheit
- Intentionen des Unterrichts
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess - Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung des Unterrichts
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Nationalflaggen für die Mannschaftseinteilung
- Stationskarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen praxisorientierten Sportunterricht zum Thema Fußballweltmeisterschaft 2010 zu gestalten. Die Schüler sollen in einem Stationsbetrieb das Torschusstraining erlernen und üben. Der Entwurf beinhaltet die didaktische Planung und die methodische Umsetzung des Unterrichts, wobei die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt werden.
- Erlernen und Üben des Torschusses
- Spielerische Umsetzung des Trainings
- Differenzierung der Übungsangebote
- Förderung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Entwicklung von Teamgeist und sozialem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Ausgangslage des Unterrichts. Hier werden die institutionellen Bedingungen, die Situation der Klasse, die Lern- und Leistungssituation der Schüler sowie die organisatorischen Aspekte des Unterrichts beleuchtet. Im zweiten Abschnitt werden Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand, wie die Klärung der Sache, die didaktischen Überlegungen und die Einordnung in den Bildungsplan und die Unterrichtseinheit, dargestellt. Der dritte Abschnitt widmet sich den Intentionen des Unterrichts, während der vierte Abschnitt methodische Überlegungen zum Lehr-Lernprozess beinhaltet. Der fünfte Abschnitt enthält die Verlaufsplanung des Unterrichts, die den Ablauf der Stunde detailliert beschreibt. Der Entwurf schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der Nationalflaggen für die Mannschaftseinteilung und Stationskarten beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sportunterricht, die Fußballweltmeisterschaft 2010, das Torschusstraining, den Stationsbetrieb, die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Differenzierung, den Teamgeist und das soziale Verhalten. Der Entwurf beleuchtet die didaktische Planung und die methodische Umsetzung des Unterrichts, wobei die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt werden.
- Quote paper
- Tanja Aust (Author), 2010, Fußballweltmeisterschaft 2010 – Erlernen und Üben des Torschusses an Stationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182566