Die … ist seit diesem Schuljahr eine reine Grundschule. Die bisherige Haupt-, jetzt Werkrealschule ist zweizügig. Der Ausländeranteil im Einzugsgebiet ist recht hoch, weshalb verhältnismäßig viele Schüler1 mit Migrationshintergrund und aus den verschiedensten Nationen die Schule besuchen.
1.2. Zur Situation der Klasse
Die Klasse 5 besteht aus 24 Schülern, die sich aus 10 Mädchen und 14 Jungen zusammensetzen. Erst vor einigen Wochen sind zwei Schüler – … – neu in die Klasse gekommen, die Integration in die Klasse verlief bisher recht unkompliziert. In der Klasse 5 herrscht ein sehr lebendiges Unterrichtsklima. Das Sozialverhalten der Klasse
ist grundsätzlich positiv geprägt, wobei verbale Auseinandersetzungen sowie „kleinere“ Tätlichkeiten wie schubsen oder sich mit Gegenständen abwerfen zwischen einzelnen Schülern
in fast jeder Stunde auf der Tagesordnung stehen. Insgesamt gesehen besteht jedoch ein recht guter Klassenzusammenhalt, die Schüler gehen meist hilfsbereit miteinander um, demokratische und soziale Verhaltensweisen, wie zum Beispiel gegenseitige Rücksichtnahme,
Hilfestellung und Gruppenbewusstsein sind insoweit vorhanden, können allerdings noch weiter ausgebaut werden – insbesondere hinsichtlich des gemeinsamen Auf- und Abbauens bzw. Aufräumens.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Zur Situation der Klasse
- Lern- und Leistungssituation der Klasse
- Unterrichtsorganisatorische Aspekte
- Begründung für die Ausweitung der Stunde auf 60 Minuten
- Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
- Klärung der Sache
- Stabile und labile Gerätearrangements im Stationsbetrieb
- Didaktische Überlegungen
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Einordnung in den Bildungsplan
- Intentionen des Unterrichts
- Überlegungen zum Lehr-Lernprozess – Methodische Überlegungen
- Zur Wahl der Vermittlungsmethode
- Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplanung des Unterrichts
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, die Gleichgewichtsfähigkeit von Schülern der 5. Klasse anhand von vielfältigen Gleichgewichtsparcours im Stationsbetrieb zu verbessern. Die Stunde soll den Schülern die Möglichkeit bieten, ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Balancierens auf stabilen und labilen Geräten zu entwickeln und zu verbessern. Dabei werden die Schüler in die Lage versetzt, verschiedene Gerätearrangements selbstständig zu bewältigen und ihre eigenen Strategien zur Stabilisierung des Gleichgewichts zu entwickeln.
- Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Balancieren auf stabilen und labilen Geräten
- Stationsbetrieb im Sportunterricht
- Selbstständiges Üben und Problemlösen
- Förderung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Ausgangslage des Unterrichts. Hier werden die institutionellen Bedingungen, die Situation der Klasse, die Lern- und Leistungssituation der Schüler sowie die Unterrichtsorganisatorischen Aspekte beleuchtet. Der zweite Teil des Entwurfs widmet sich den Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand. Hier werden die Klärung der Sache, die stabilen und labilen Gerätearrangements im Stationsbetrieb, die didaktischen Überlegungen sowie die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit und den Bildungsplan erläutert. Der dritte Teil des Entwurfs befasst sich mit den Intentionen des Unterrichts, während der vierte Teil die Überlegungen zum Lehr-Lernprozess und die methodischen Überlegungen behandelt. Der fünfte Teil des Entwurfs beinhaltet die Verlaufsplanung des Unterrichts, der sechste Teil das Literaturverzeichnis und der siebte Teil den Anhang.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichgewichtsfähigkeit, das Balancieren, stabile und labile Gerätearrangements, den Stationsbetrieb, die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Entwicklung der Koordination, die Förderung der Selbstständigkeit und die Gestaltung eines motivierenden und abwechslungsreichen Sportunterrichts.
- Quote paper
- Tanja Aust (Author), 2011, Balancieren auf stabilen und labilen Gerätearrangements im Stationsbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182572