Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren

Titre: Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 11 Pages , Note: unbenotet

Autor:in: Carsten Rauer (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meinem Teil des zu bearbeitenden Referatsthemas beschäftigte ich mich mit dem Begriff der "Schlüsselqualifikation" in der betrieblichen Weiterbildung. Wie sieht das Konzept der Schlüsselqualifikationen aus und welche Relevanz hat es für die betriebliche Weiterbildung? In meinen Aussagen stütze ich mich auf die Ausführungen und Veröffentlichungen von Rolf Arnold. Er betrachtet die Konzepte von Mertens u.a. und bezieht hierzu kritisch Stellung. Ich werde im folgenden näher auf das genannte Konzept eingehen und sowohl die arbeitsmarktpolitischen, als auch die berufspädagogischen Begründungsansätze aufgreifen und beschreiben. Anschließend werde ich aufzeigen, wie das Konzept der Schlüsselqualifikationen umgesetzt werden kann; im letzten Teil meiner Ausführungen gehe ich auf die Bedeutung von Schlüsselqualifizierung für die Unternehmen ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsangabe
  • Einleitung
  • Das Konzept der Schlüsselqualifikation
    • Begründungsansätze
      • arbeitsmarktpolitische Begründung
      • berufspädagogische Begründung
    • Umsetzungsansätze
  • Bedeutung der Schlüsselqualifizierung für ein Unternehmen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat beschäftigt sich mit dem Begriff der Schlüsselqualifikation im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Es untersucht, wie das Konzept der Schlüsselqualifikationen funktioniert und welche Bedeutung es für die betriebliche Weiterbildung hat.

  • Definition und Konzept der Schlüsselqualifikation
  • Begründungsansätze für die Schlüsselqualifikation (arbeitsmarktpolitisch und berufspädagogisch)
  • Umsetzungsansätze für Schlüsselqualifikationen in der Praxis
  • Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für Unternehmen
  • Kritik und Diskussion verschiedener Ansätze zur Schlüsselqualifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Begriff der Schlüsselqualifikation im Kontext der betrieblichen Weiterbildung ein und skizziert die Relevanz des Themas.

Das Konzept der Schlüsselqualifikation

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Schlüsselqualifikationen nach Dieter Mertens und diskutiert die Bedeutung des Konzepts als erweiterter Qualifikationsbegriff. Es werden die drei zentralen Bereiche Sachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz vorgestellt und die Bedeutung einer umfassenden Qualifikation für die betriebliche Weiterbildung herausgestellt.

Begründungsansätze

Dieser Abschnitt untersucht die Begründungsansätze für die Schlüsselqualifikation in der betrieblichen Weiterbildung, wobei sowohl die arbeitsmarktpolitischen als auch die berufspädagogischen Perspektiven beleuchtet werden. Es werden verschiedene Argumente für die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen in der modernen Arbeitswelt aufgezeigt.

Umsetzungsansätze

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Umsetzungsansätze für Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Weiterbildung. Es werden konkrete Beispiele für die praktische Anwendung des Konzepts aufgezeigt und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Schlüsselqualifikationen in Unternehmen diskutiert.

Bedeutung der Schlüsselqualifizierung für ein Unternehmen

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für Unternehmen im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Arbeitsbedingungen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Schlüsselqualifikation, betriebliche Weiterbildung, Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, arbeitsmarktpolitische Begründung, berufspädagogische Begründung, Umsetzungsansätze, Unternehmen, Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit, Qualifikation, Handlungskompetenz, didaktisches Vorgehen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Neue Rationalisierungskonzepte und betriebliche Weiterbildung
Note
unbenotet
Auteur
Carsten Rauer (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
11
N° de catalogue
V18258
ISBN (ebook)
9783638226431
ISBN (Livre)
9783640333233
Langue
allemand
mots-clé
Bildende Qualifizierung Neue Bewertungen Perspektiven Jahren Neue Rationalisierungskonzepte Weiterbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carsten Rauer (Auteur), 2001, Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18258
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint