Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem grundsätzlichen Aufbau von Kommunikation und einer theoretischen Erklärung von Integrierter Kommunikation auf der einen und mit Ansätzen der Erfolgsmessung der Integrierten Kommunikation auf der anderen Seite.
Kommunikation, aber wie bitte?
Kommunikation verlief in vielen Unternehmen in den vergangen Jahren vor allem unabgestimmt, in verschiedenen Abläufen- bzw. Anwendungen – also relativ uneinheitlich – und diskontinuierlich. Um diesem – für Unternehmen unvorteilhaften Kommunikationsablauf entgegenzuwirken – ist sukzessive die Forderung nach „Integrativer Kommunikation“ aufgekommen. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung einer „ganzheitlichen“, „vernetzten“ und „strategischen“ Kommunikation hervorgehoben.
Rein plakativ wird Integrierte Kommunikation vielfach gleichgesetzt mit Corporate Design oder Corporate Identity. Aber sie ist weitaus mehr als das einheitliches Auftreten des Unternehmens nach außen.
Integrierte Kommunikation bezeichnet vielmehr den Prozess einer vernetzten und zielgerichteten Kommunikation. Wobei die moderne Unternehmenskommunikation dabei zahlreiche Wege nutzt, um mit den jeweiligen Zielgruppen in Kontakt und wenn möglich gar in den Dialog zu treten. Dabei ist die Aufgabe der Integrierten Kommunikation, aus der Vielfalt der eingesetzten Instrumente – die im Kapitel 2 im einzelnen beschrieben werden – ein in sich geschlossenes und ohne Widersprüche existierendes Kommunikationssystem zu bilden, mit der Prämisse ein für sämtliche Zielgruppen konsistentes Erscheinungsbild zu vermitteln.
Um die Bedeutung und Grundlagen von Kommunikation im Allgemeinen, aber auch von Unternehmenskommunikation im Einzelnen zu erläutern, wird im 1. Teil auf die verschiedenen Kommunikationsarten eingegangen und anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse werden sie vorgestellt und erläutert.
Für die Implementierung einer Integrierten Kommunikation in Unternehmen werden viel Geld, Zeit und Ressourcen aufgewendet. Um letztendlich die o. g. Prämissen zu bewerten, hinsichtlich eines messbaren Erfolgs, ist die Evaluierung der Integrierten Kommunikation von herausragender Bedeutung. Schließlich sollte sich der investierte Aufwand auch mit einem in Zahlen ausdrückbarem Erfolg rechtfertigen. Daher muss als integrativer Bestandteil des Managementprozesses der Integrierten Kommunikation sich notwendigerweise ein Kommunikationscontrolling anschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Kommunikation
- Kommunikation
- Allgemeine Grundlagen der Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Absatzwerbung
- Public Relations
- Verkaufsförderung
- Persönliche Kommunikation
- Sonstige Kommunikationsinstrumente
- Interne Kommunikation
- Unternehmenskommunikation
- Integrierte Kommunikation
- Inhaltliche Integration
- Formale Integration
- Zeitliche Integration
- Praxisbeispiel von Anwendungserfolgen-/Misserfolgen Integrierter Kommunikation bei Amazon.de
- Versuche der Evaluation der Integrierten Kommunikation
- Strategisches Kommunikationscontrolling
- Operatives Kommunikationscontrolling
- Prozesskontrollen
- Balanced Scorecard als Instrument
- EFQM-Modell
- Kritische Würdigung
- Effektivitätskontrollen
- Effizienzkontrollen
- Schlusswort und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Integrierten Kommunikation und untersucht verschiedene Ansätze zur Erfolgsmessung dieser Kommunikationsform. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Integrierten Kommunikation zu erläutern und die Herausforderungen bei der Messung ihres Erfolgs aufzuzeigen.
- Grundlagen der Kommunikation und Integrierten Kommunikation
- Verschiedene Kommunikationsformen und -instrumente
- Herausforderungen der Erfolgsmessung in der Integrierten Kommunikation
- Ansätze des Kommunikationscontrollings
- Praxisbeispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Integrierten Kommunikation ein und erläutert die Notwendigkeit einer abgestimmten und strategischen Kommunikation in Unternehmen. Sie stellt die Relevanz der Erfolgsmessung in diesem Kontext heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Formen der Kommunikation" behandelt verschiedene Kommunikationsformen, darunter die interne und externe Kommunikation. Es werden die wichtigsten Kommunikationsinstrumente wie Absatzwerbung, Public Relations und Verkaufsförderung vorgestellt und erläutert.
Das Kapitel "Unternehmenskommunikation" fokussiert auf die Integrierte Kommunikation und ihre verschiedenen Dimensionen, wie die inhaltliche, formale und zeitliche Integration. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Integrierten Kommunikation beleuchtet.
Das Kapitel "Versuche der Evaluation der Integrierten Kommunikation" befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Erfolgsmessung der Integrierten Kommunikation. Es werden das strategische und operative Kommunikationscontrolling sowie verschiedene Instrumente wie die Balanced Scorecard und das EFQM-Modell vorgestellt und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integrierte Kommunikation, Erfolgsmessung, Kommunikationscontrolling, Balanced Scorecard, EFQM-Modell, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsinstrumente, interne und externe Kommunikation.
- Quote paper
- Marco Eichenberg (Author), 2009, Ansätze der Erfolgsmessung integrierter Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182594