Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Von der Kupferkönigin zu Prinzessin Fisch

Anlehnungen an E.T.A. Hoffmann in Franz Fühmanns Fragment "Die Glöckchen"

Titel: Von der Kupferkönigin zu Prinzessin Fisch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kathrin Vogel (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Glöckchen, eine äußerst kritische Betrachtung des scheinbar idyllischen Lebens in der Bergarbeitersiedlung, ist gefüllt mit Zitaten und Anlehnungen an E.T.A. Hoffmanns Erzählung Die Bergwerke zu Falun. Bereits in früheren Jahren hatte sich Franz Fühmann mit den Werken der Romantik, u.a. mit denen E.T.A. Hoffmanns auseinandergesetzt und seine Ansichten zu dem Werk dieses Dichters auch in Reden und Vorträgen kundgetan. Auf der Grundlage dieser Texte soll im Folgenden erörtert werden, in welcher Weise und zu welchem Zweck sich Fühmann bestimmter Bilder und Figuren aus dem Hoffmann-Text zur Gestaltung seiner eigenen Erzählung bedient.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E.T.A. Hoffmann Rezeption bei Franz Fühmann
    • „Von Menschheits- und Menschenerfahrungen“
    • Fantastisches und Reelles in Verbindung
  • Die Kupferkönigin
    • Die Herrscherin über die Bergwelt bei E.T.A. Hoffmann
    • Zwei Formen der Kupferkönigin bei Franz Fühmann
  • Der blutrote Almandin
    • Die Verbindung zweier Welten bei E.T.A. Hoffmann
    • Die Entlarvung des Scheins bei Franz Fühmann
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anlehnungen Franz Fühmanns an E.T.A. Hoffmann in seinem Fragment „Die Glöckchen“. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Fühmann bestimmte Bilder und Figuren aus Hoffmanns Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ zur Gestaltung seiner eigenen Erzählung nutzt. Die Arbeit analysiert die Rezeption von E.T.A. Hoffmann bei Franz Fühmann und beleuchtet insbesondere zwei wichtige Elemente, die beide Erzählungen miteinander verbinden: die Figur der Kupferkönigin und die Bedeutung des Almandin.

  • Rezeption von E.T.A. Hoffmann bei Franz Fühmann
  • Die Figur der Kupferkönigin in beiden Erzählungen
  • Die Bedeutung des Almandin in beiden Erzählungen
  • Die Verbindung von fantastischen und realen Elementen
  • Die Kritik am scheinbar idyllischen Leben in der Bergarbeitersiedlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die besondere Beziehung Fühmanns zu den Themen „Bergwerk“, „Bergarbeiter“ und der Welt unter Tage. Sie stellt „Die Glöckchen“ als eine kritische Betrachtung des scheinbar idyllischen Lebens in der Bergarbeitersiedlung vor und hebt die zahlreichen Anlehnungen an E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun“ hervor.

Kapitel 2 beleuchtet die Rezeption von E.T.A. Hoffmann bei Franz Fühmann. Es werden Fühmanns Ansichten zur Romantik im Allgemeinen und zu E.T.A. Hoffmann im Besonderen dargelegt. Dabei steht der Aspekt „Von Menschheits- und Menschenerfahrungen“ im Vordergrund, der die Faszination Fühmanns für Hoffmanns Werke verdeutlicht.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Figur der Kupferkönigin, die sowohl bei E.T.A. Hoffmann als auch bei Franz Fühmann eine bedeutende Rolle spielt. Es werden die unterschiedlichen Ausprägungen der Figur in beiden Erzählungen analysiert.

Kapitel 4 widmet sich dem „Almandin“ als Symbol der Verbindung von zwei Welten bei E.T.A. Hoffmann und als Werkzeug zur Entlarvung des Scheins bei Franz Fühmann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Bergbaus, der Romantik, der Rezeption, E.T.A. Hoffmann, Franz Fühmann, „Die Bergwerke zu Falun“, „Die Glöckchen“, Kupferkönigin, Almandin, Fantastisches und Reelles, Schein und Wirklichkeit, Kritik am Idyll, Menschheits- und Menschenerfahrungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Kupferkönigin zu Prinzessin Fisch
Untertitel
Anlehnungen an E.T.A. Hoffmann in Franz Fühmanns Fragment "Die Glöckchen"
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Von Bergwerken und Bergleuten in der Motiv- und Stoffgeschichte
Note
1,7
Autor
Kathrin Vogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V182595
ISBN (eBook)
9783656065005
ISBN (Buch)
9783656064800
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kupferkönigin prinzessin fisch anlehnungen hoffmann franz fühmanns fragment glöckchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Vogel (Autor:in), 2010, Von der Kupferkönigin zu Prinzessin Fisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182595
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum