Die vorliegende Seminararbeit im Fach Banking zeigt einen Überblick über die Deutsche Einlagensicherung sowie der Bankenrettung am Beispiel der Commerzbank AG. Erstellt wurde die Seminararbeit im Mai 2011
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutsche Einlagensicherung
- 2.1. Gesetzliche Entschädigungseinrichtung deutscher Banken
- 2.2. Freiwillige Einlagensicherung der privaten Banken
- 2.2.1. Umfang der Einlagensicherung
- 2.3. Wie arbeitet die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken und der Einlagensicherungsfonds?
- 2.4. Ablauf eines Entschädigungsverfahrens
- 3. Die Finanzkrise und die Rettung der Commerzbank AG
- 3.1. Von der Immobilienkrise zur Finanzkrise
- 3.2. Die Commerzbank AG
- 3.2.1. Die Krise der Commerzbank AG und die Hilfe des Staats
- 3.2.3. Der Weg aus der Staatsbeteiligung
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die deutsche Einlagensicherung und deren Funktionsweise im Kontext der Finanzkrise. Sie beleuchtet die gesetzliche und freiwillige Einlagensicherung, analysiert die Krise der Commerzbank AG als Fallbeispiel und skizziert den Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Die Funktionsweise der deutschen Einlagensicherung (gesetzlich und freiwillig)
- Der Einfluss der Finanzkrise auf deutsche Banken
- Die Rettung der Commerzbank AG durch staatliche Maßnahmen
- Die Rolle des Einlagensicherungsfonds
- Der Schutzumfang für Einleger
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Einlagensicherung und der Finanzkrise ein. Sie beschreibt die Verunsicherung der Sparer angesichts der Krise und benennt die zentralen Fragen, die die Arbeit beantworten wird: die Sicherheit von Spareinlagen und das Vorgehen bei der Insolvenz eines Kreditinstituts. Die Arbeit kündigt die Erörterung der Entstehung der Finanzkrise, ausgehend von der US-Immobilienkrise, und die Analyse der Rettungsaktion der Commerzbank AG an. Die bevorstehende Kapitalerhöhung zur Rückzahlung staatlicher Hilfen wird ebenfalls erwähnt.
2. Deutsche Einlagensicherung: Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Einlagensicherung, die sich in zwei Bereiche gliedert: die gesetzliche Entschädigungseinrichtung deutscher Banken und die freiwillige Einlagensicherung. Es wird hervorgehoben, dass dies eine doppelte Absicherung für private Anleger darstellt. Der gesetzliche Schutz, definiert im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (EAEG), wird detailliert erläutert, inklusive der Höhe der Entschädigung und der abgedeckten Einlagen. Die freiwillige Einlagensicherung durch den Bundesverband deutscher Banken wird ebenfalls behandelt, inklusive des Umfangs des Schutzes und der Unterschiede zur gesetzlichen Regelung. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise beider Systeme und dem Schutzniveau für verschiedene Arten von Einlagen und Anlegern.
3. Die Finanzkrise und die Rettung der Commerzbank AG: Dieses Kapitel untersucht die Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Commerzbank AG. Es beschreibt den Weg von der US-Immobilienkrise zur globalen Finanzkrise und analysiert die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Commerzbank konfrontiert war. Die staatliche Rettungsaktion wird detailliert dargestellt, inklusive der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Bank zu stabilisieren. Der Prozess der Rückzahlung der Staatshilfen, insbesondere im Kontext der geplanten Kapitalerhöhung, wird ebenfalls beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Krise der Commerzbank AG als Fallbeispiel für die Auswirkungen der Finanzkrise auf deutsche Kreditinstitute und die Rolle staatlicher Interventionen.
Schlüsselwörter
Deutsche Einlagensicherung, Finanzkrise, Commerzbank AG, Einlagensicherungsfonds, EAEG, Staatliche Rettungsaktionen, Bankeninsolvenz, Kapitalerhöhung, Immobilienkrise, Systemrisiko.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Deutsche Einlagensicherung und die Finanzkrise am Beispiel der Commerzbank AG
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die deutsche Einlagensicherung und ihre Funktionsweise im Kontext der Finanzkrise. Sie analysiert die gesetzliche und freiwillige Einlagensicherung, beleuchtet die Rettung der Commerzbank AG als Fallbeispiel und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Funktionsweise der deutschen Einlagensicherung (gesetzlich und freiwillig), den Einfluss der Finanzkrise auf deutsche Banken, die Rettung der Commerzbank AG durch staatliche Maßnahmen, die Rolle des Einlagensicherungsfonds und den Schutzumfang für Einleger.
Wie ist die deutsche Einlagensicherung aufgebaut?
Die deutsche Einlagensicherung besteht aus zwei Säulen: der gesetzlichen Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (definiert im Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz - EAEG) und der freiwilligen Einlagensicherung der privaten Banken. Beide Systeme bieten privaten Anlegern eine doppelte Absicherung. Die Arbeit beschreibt detailliert den Umfang des Schutzes, die Höhe der Entschädigung und die Funktionsweise beider Systeme.
Welche Rolle spielte die Finanzkrise für die Commerzbank AG?
Die Arbeit analysiert die Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die Commerzbank AG. Sie beschreibt den Weg von der US-Immobilienkrise zur globalen Finanzkrise und die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Commerzbank konfrontiert war. Die staatliche Rettungsaktion, inklusive der Maßnahmen zur Stabilisierung der Bank und der Rückzahlung der Staatshilfen (u.a. durch Kapitalerhöhung), wird detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Einlagensicherung, Finanzkrise, Commerzbank AG, Einlagensicherungsfonds, EAEG, Staatliche Rettungsaktionen, Bankeninsolvenz, Kapitalerhöhung, Immobilienkrise, Systemrisiko.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Einlagensicherung und der Finanzkrise ein. Sie beschreibt die Verunsicherung der Sparer und benennt zentrale Fragen, die die Arbeit beantwortet: Sicherheit von Spareinlagen und Vorgehen bei Insolvenz eines Kreditinstituts. Die Entstehung der Finanzkrise (ausgehend von der US-Immobilienkrise) und die Analyse der Rettungsaktion der Commerzbank AG werden angekündigt.
Was wird im Kapitel zur Deutschen Einlagensicherung beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die gesetzliche und freiwillige Einlagensicherung detailliert. Es erläutert den gesetzlichen Schutz (EAEG), die Höhe der Entschädigung, die abgedeckten Einlagen und die Funktionsweise beider Systeme. Der Fokus liegt auf dem Schutzniveau für verschiedene Arten von Einlagen und Anlegern.
Was wird im Kapitel zur Finanzkrise und der Rettung der Commerzbank AG behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Weg von der US-Immobilienkrise zur globalen Finanzkrise und die spezifischen Herausforderungen für die Commerzbank. Die staatliche Rettungsaktion wird detailliert dargestellt, einschließlich der Maßnahmen zur Stabilisierung und der Rückzahlung der Staatshilfen im Kontext der geplanten Kapitalerhöhung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Krise als Fallbeispiel und der Rolle staatlicher Interventionen.
- Arbeit zitieren
- Manuela Gönsch (Autor:in), 2011, Deutsche Einlagensicherung und Bankenrettung ab 2008 am Beispiel der Commerzbank AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182600