Diese Publikation ist vor allem für die Nichtjuristen bestimmt, die sich mit den ausgewähl-ten Grundinstituten des bürgerlichen Rechts vertraut machen wollen. Außer der Erklärung von Grundbegriffen des bürgerlichen Rechts werden die Grundzüge des Schuld-, Erb-, Urhe-ber- und Sachenrechts in dieser Publikation näher dargestellt. Sowohl die Geschichte des bürgerlichen Rechts, als auch die Problematik der Annäherung des tschechischen und des EU-Rechts bilden einen Bestandteil des vorgelegten Buches.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINFÜHRUNG
- 1. ALLGEMEINER TEIL
- 2. DIE ENTWICKLUNG DES BÜRGERLICHEN RECHTS
- 3. SACHENRECHTE
- 4. DINGLICHE Rechte zu FREMDEN SACHEN
- 5. ERBRECHT
- 6. DIE SCHADENSHAFTUNG
- 7. SCHULDRECHT
- 8. FAMILIENRECHT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch richtet sich vor allem an Nichtjuristen, die sich mit den grundlegenden Institutionen des bürgerlichen Rechts vertraut machen möchten. Es bietet eine umfassende Erklärung von Grundbegriffen des bürgerlichen Rechts und beleuchtet die Grundzüge des Schuld-, Erb-, Urheber- und Sachenrechts. Die Geschichte des bürgerlichen Rechts sowie die Problematik der Annäherung des tschechischen und des EU-Rechts werden ebenfalls behandelt.
- Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts
- Schuldrecht
- Erbrecht
- Urheberrecht
- Sachenrecht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das bürgerliche Recht und skizziert die wichtigsten Aspekte des tschechischen Rechtssystems. Anschließend wird die Entwicklung des bürgerlichen Rechts in Tschechien behandelt, wobei historische und moderne Entwicklungen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Sachenrechten und beschreibt die verschiedenen Arten von Eigentumsrechten und deren Bedeutung im tschechischen Recht. Das vierte Kapitel befasst sich mit dinglichen Rechten an fremden Sachen, darunter Pfandrechte, Dienstbarkeiten und Hypotheken. Das fünfte Kapitel behandelt das Erbrecht und erläutert die verschiedenen Arten der Erbfolge sowie die rechtlichen Aspekte der Nachlassregelung. Das sechste Kapitel beleuchtet die Schadenshaftung und die rechtlichen Grundlagen für die Geltendmachung von Ansprüchen bei Schädigungen. Das siebte Kapitel widmet sich dem Schuldrecht und behandelt die rechtlichen Grundlagen von Verträgen, deren Entstehung, Gültigkeit und Beendigung. Das achte Kapitel behandelt das Familienrecht und beschreibt die rechtlichen Aspekte von Ehe, Scheidung, Unterhaltspflichten und elterlicher Verantwortung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind: bürgerliches Recht, tschechisches Recht, Schuldrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Schadenshaftung, Familienrecht, EU-Recht.
- Citation du texte
- Univ.-Doz. Karel Schelle (Auteur), Ilona Schellová (Auteur), Karel Schelle jr. (Auteur), 2011, Das tschechische bürgerliche Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182627