Die Verwaltungswissenschaft und das Verwaltungsrecht als eine interdisziplinäre Wissen-schaft stellen ein Rechtsgebiet dar, das sich vor allem mit der Tätigkeit der öffentlichen Ver-waltung und mit der öffentlichen Macht allgemein befasst. Sie befassen sich mit demjenigen, wer die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung sicherstellt, und mit den Mitteln, mit welchen er diese Tätigkeit durchführt. Die Verwaltungswissenschaft und das Verwaltungsrecht knüpfen also vor allem an das Verfassungsrecht und die Staatslehre an. Das Verwaltungsrecht greift also prinzipiell in alle Rechtsgebiete ein.
Die Verwaltungswissenschaft und das Verwaltungsrecht untersuchen die Organisation der konkreten Macht und zugleich zeigen, was sich die öffentliche Verwaltung (vor allem dann die Staatsverwaltung) zu den Objekten der öffentlichen Verwaltung, vor allem den natürli-chen und juristischen Personen erlauben kann. Sie untersuchen also, wo die Grenze der re-gulierten Staatsmacht liegt.
Nach der tschechischen Charta der Grundrechte und –freiheiten darf die Staatsmacht nur in durch das Gesetz vorgesehenen Fällen und Grenzen angewandt werden, in einer vom Ge-setz bestimmten Weise. Jedermann darf tun, was nicht gesetzlich verboten ist und niemand darf gezwungen werden, etwas zu tun, was ihm das Gesetz nicht auferlegt.
Diese Publikation ist für die Studenten der nichtjuristischen Hochschulen bestimmt und kann eine geeignete Ergänzung anderer Publikationen im Bereich der Verwaltungswissen-schaft und des Verwaltungsrechts, sowie der Staatslehre darstellen. Die Verwaltungswissen-schaft bildet traditionell eine Grundlage für die Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung dar. Diese Publikation bringt auch wertvolle Erkenntnisse denjenigen, die sich für das tiefere Studium der Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung interessieren.
Diese Publikation setzte sich als Ziel, eine umfangreiche Abhandlung über drei Pfeiler der öffentlichen Verwaltung und ihrer gegenseitigen Verbundenheit, über die Tätigkeit der öf-fentlichen Verwaltung und über ihre Organisation, sowie über die Menschen darzulegen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Organisation der inneren Sicherheit des Staates gesetzt. Am Ende ist die Publikation durch kurze Anhänge und Fragen zur Kenntnisüberprüfung ergänzt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- 1. Begriff und historische Herkunft des Staates
- 2. Übersicht der Entwicklung der Organisation der öffentlichen Verwaltung (1848 – 1948)
- 3. Merkmale und Form des Staates – Das Verfassungssystem
- 4. Öffentliche Gewalt und der Staat
- 5. Die Organisation des Staates und der öffentlichen Verwaltung
- 6. Die Organisation der örtlichen Verwaltung mit allgemeinem Zuständigkeitsbereich
- 7. Die Reform der öffentlichen Verwaltung der Tschechischen Republik in einem historischen Exkurs
- 8. Die Stellung der öffentlichen Verwaltung im System des Verwaltungsrechts
- 9. Die Tätigkeitsformen der öffentlichen Verwaltung
- 10. Die Quellen und Normen des Verwaltungsrechts
- 11. Die Verwaltungsordnung und das Verwaltungsverfahren
- 12. Das Recht der unerlaubten Handlung und das Übertretungsverfahren
- 13. Die Verwaltungsstrafgewalt
- 14. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit und seine Organisation
- 15. Die Grundsätze der Verwaltungsaufsicht
- 16. Die Kontrolle der Verfassungsmässigkeit und Gesetzmässigkeit von Rechtsvorschriften in der öffentlichen Verwaltung
- 17. Das Recht der Sicherheit und der Abwehr als Bestandteil der Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Publikation zielt darauf ab, eine umfassende Darstellung der öffentlichen Verwaltung in der Tschechischen Republik zu bieten, wobei der Fokus auf drei zentralen Säulen liegt: die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung, ihre Organisation und die Menschen, die in ihr tätig sind. Sie vermittelt grundlegendes Wissen über die Verwaltungswissenschaft und das Verwaltungsrecht, insbesondere für Studenten der nichtjuristischen Hochschulen.
- Historische Entwicklung der tschechischen öffentlichen Verwaltung
- Organisation und Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung
- Grundlagen des Verwaltungsrechts und seine Normen
- Tätigkeitsformen der öffentlichen Verwaltung, einschließlich der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Zusammenspiel zwischen öffentlicher Verwaltung, Staatsmacht und Rechtsstaatlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel beleuchten die grundlegenden Begriffe und die historische Entwicklung des tschechischen Staates und seiner Verwaltung. Sie zeichnen ein umfassendes Bild der Verwaltungsorganisation von 1848 bis 1948 und beschreiben die Merkmale und die Form des tschechischen Staates. Die folgenden Kapitel widmen sich dann der Organisation der öffentlichen Verwaltung und der örtlichen Verwaltung, der Reform der tschechischen Verwaltung im historischen Kontext und ihrer Stellung im System des Verwaltungsrechts.
Im weiteren Verlauf werden die Tätigkeitsformen der öffentlichen Verwaltung, die Quellen und Normen des Verwaltungsrechts, die Verwaltungsordnung und das Verwaltungsverfahren erläutert. Abschliessend werden wichtige Rechtsgebiete wie das Recht der unerlaubten Handlung, die Verwaltungsstrafgewalt, die Verwaltungsgerichtsbarkeit und die Verwaltungsaufsicht thematisiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Publikation umfassen das tschechische Verwaltungsrecht, die Organisation der öffentlichen Verwaltung, die Staatsverwaltung, das Staatsrecht, die Verwaltungswissenschaft, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Verwaltungsaufsicht, die Verwaltungsstrafgewalt, das Recht der unerlaubten Handlung und die Rechtsstaatlichkeit.
- Quote paper
- Univ.-Doz. Karel Schelle (Author), Ivo Svoboda (Author), Dr. Ilona Schelleová (Author), Radim Vičar (Author), 2011, Grundzüge des Verwaltungsrechts und der tschechischen öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182630