Seit einiger Zeit werden in Fitnessstudios und Rehazentren Rückenkurse in
Form einer Rückenschule angeboten. Diese Rückenschulen werden von den
Krankenkassen bezuschusst.
Das Rückenfitnesszentrum Dr. Wolff zeichnet sich dadurch aus, dass vor
dem Rückentraining ein isometrischer Krafttest stattfindet und dieser am
Ende des Rückentrainings wiederholt wird. Dadurch kann der Kraftzuwachs
erfasst und mit Hilfe eines Computerprogramms ausgewertet werden.
Die Trainingsgeräte von Dr. Wolff unterscheiden sich von anderem
gerätegestützten Fitnesstraining in zweierlei Hinsicht. Zum einen wird nicht
der Muskel isoliert trainiert, sondern in einem Verbund von vielen Muskeln,
ein so genanntes Muskelschlingentraining. Zum anderen werden viele
Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt, so dass keine
zusätzlichen Gewichte benötigt werden.
Meine Magisterarbeit wollte ich im Bereich der Trainingslehre verfassen.
Verschiedene Fragestellungen zum Thema Rückentraining wurden in
Betracht gezogen. Der Untersuchungsgegenstand meiner Magisterarbeit ist
der Vergleich des Kraftzuwachses zwischen den Dr.-Wolff-
Trainingsgeräten und dem mit herkömmlichen Geräten durchgeführten
Fitnesstraining.
Diese Untersuchung und dessen Ergebnisse soll der Hauptteil dieser
Magisterarbeit sein. Zuvor wird auf die Grundlagen eingegangen wie z.B.
die Anatomie, Rückenschmerzen, Rückenschule. Ein weiterer Punkt sind
die volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte die durch die Rückenschmerzen
induziert werden. Auch das Präventionsgesetz und daraus resultierend die
Bezuschussung der Rückenschulen durch die Krankenkassen sollen in
dieser Arbeit ihren Platz finden.
Zum Schluss werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, die durch die
isometrischen Kraftmessungen erfasst worden sind.[...]
Inhaltsverzeichnis
- A Grundlagen zum Thema
- 1. Einleitung
- 2. Biologischer Aufbau der Muskelzelle
- 2.1 Strukturelle Grundlagen einer Skelettmuskelkontraktion
- 2.2 Muskelstoffwechsel
- 3. Formen der Muskelkontraktion
- 3.1 Isometrische Kontraktion
- 3.2 Konzentrische Kontraktion
- 3.3 Exzentrische Kontraktion
- 4. Der Bewegungsapparat des Rumpfes
- 4.1 Rückenmuskulatur
- 4.2 Brustmuskulatur
- 4.3 Bauchmuskulatur
- 4.4 Beinmuskulatur
- 4.5 Muskelschlingen
- 4.5.1 Streckschlingen
- 4.5.2 Beugeschlingen
- 4.5.3 Muskelschlingen bei Körperseitwärtsneigung
- 5. Aufbau der Wirbelsäule
- 5.1 Wirbel
- 5.2 Bandscheibe
- 5.3 Halswirbelsäule
- 5.4 Brustwirbelsäule
- 5.5 Lendenwirbelsäule
- 5.6 Kreuzbein
- 5.7 Steißbein
- 6. Körperhaltung
- 7. Auswirkung der Beckenstellung auf die Wirbelsäule
- 7.1 Rundrücken
- 7.2 Hohlrücken
- 7.3 Hohlrundrücken
- 7.4 Flachrücken
- 7.5 Skoliose
- 8. Erkrankungen der Wirbelsäule
- 8.1 Prolaps
- 8.2 Morbus Bechterew
- 8.3 Morbus Scheuermann
- 8.4 Spondylolisthesis
- 9. Rückenschmerzen und Risikofaktoren
- 9.1 Biologische Risikofaktoren
- 9.2 Psychischer Stress
- 9.3 Berufliche Risikofaktoren
- 9.4 Lebensstil
- 10. Rückenschule
- 10.1 Definition
- 10.2 Intention einer Rückenschule
- 10.3 Verschiedene Formen der Rückenschulen
- 10.4 Auswirkung des § 20 SGB auf die Rückenschule
- B Empirische Untersuchung
- 11. Probanden
- 11.1 Anzahl der Probanden
- 11.2 Anamnese
- 12. Durchführung und Ausführung der Messungen mit dem Gerät Back-Check
- 12.1 Definition Back-Check
- 12.2 Die Messungen der einzelnen Körperpartien
- 12.2.1 Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule (LWS)
- 12.2.2 Lateralflexion
- 12.2.3 Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper
- 12.3 Testauthentizität des Back-Check
- 13. Rückentraining
- 13.1 Ziel des Rückentrainings
- 13.2 Einteilung in zwei Trainingsgruppen
- 13.2.1 Gruppe A mit Training nach der Methode „Isoliertes Krafttraining“
- 13.2.2 Gruppe B mit Training nach der Methode „Muskelschlingentraining“
- 13.3 Dauer des Rückenkurses
- 13.4 Trainingswiederholung
- 13.5 Trainingsgewicht
- 14. Auswertung der Back-Check Messreihen von Gruppe A
- 14.1 Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule (LWS)
- 14.2 Lateralflexion
- 14.3 Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper
- 15. Auswertung der Back-Check Messreihen von Gruppe B
- 15.1 Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule (LWS)
- 15.2 Lateralflexion
- 15.3 Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper
- 16. Resultate der Back-Check Messungen beider Gruppen
- 17. Diskussion des Untersuchungsergebnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Rückentrainingsmethoden auf die Körperhaltung. Ziel ist es, die Effektivität von isoliertem Krafttraining und Muskelschlingentraining im Längsschnitt anhand von Back-Check-Messungen zu vergleichen.
- Vergleich verschiedener Rückentrainingsmethoden
- Analyse der Auswirkungen auf die Körperhaltung
- Bewertung der Effektivität anhand von Back-Check-Messungen
- Biomechanische Grundlagen der Rückenmuskulatur
- Erkrankungen und Risikofaktoren im Zusammenhang mit Rückenschmerzen
Zusammenfassung der Kapitel
A Grundlagen zum Thema: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Er behandelt den biologischen Aufbau der Muskelzelle, verschiedene Formen der Muskelkontraktion, den Bewegungsapparat des Rumpfes, den Aufbau der Wirbelsäule, verschiedene Körperhaltungen, Erkrankungen der Wirbelsäule sowie Rückenschmerzen und deren Risikofaktoren. Es wird ein umfassendes Verständnis der anatomischen und physiologischen Aspekte des Rückens geschaffen, das essentiell für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie ist.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rückengesundheit und die Relevanz von gezieltem Rückentraining ein. Sie beschreibt die Problemstellung und begründet die Wahl der Forschungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Prävention von Rückenschmerzen durch adäquates Training und der Notwendigkeit, die Effektivität verschiedener Trainingsansätze zu untersuchen.
2. Biologischer Aufbau der Muskelzelle: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktion der Muskelzelle, einschließlich der strukturellen Grundlagen der Skelettmuskelkontraktion und des Muskelstoffwechsels. Es bildet die physiologische Basis für das Verständnis der Muskelarbeit beim Rückentraining und legt die Grundlage für die spätere Diskussion der Trainingsmethoden.
3. Formen der Muskelkontraktion: Hier werden die verschiedenen Arten der Muskelkontraktion (isometrisch, konzentrisch, exzentrisch) erklärt und ihre Bedeutung für das Rückentraining herausgestellt. Das Verständnis dieser unterschiedlichen Kontraktionsformen ist entscheidend für die Auswahl und Gestaltung der Trainingsmethoden in der empirischen Untersuchung.
4. Der Bewegungsapparat des Rumpfes: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Muskulatur des Rumpfes (Rücken-, Brust-, Bauch- und Beinmuskulatur) sowie das Konzept der Muskelschlingen. Die detaillierte Beschreibung der anatomischen Strukturen ist grundlegend für das Verständnis der biomechanischen Zusammenhänge beim Rückentraining und der Körperhaltung.
5. Aufbau der Wirbelsäule: Der Aufbau der Wirbelsäule, einschließlich der einzelnen Wirbel, Bandscheiben und Abschnitte (Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein), wird detailliert erklärt. Dieses Kapitel bietet die anatomische Grundlage für das Verständnis von Körperhaltungsstörungen und Rückenerkrankungen.
6. Körperhaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Körperhaltung für die Gesundheit des Rückens. Es analysiert verschiedene Haltungsformen und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule und die Muskulatur. Die Beschreibung unterschiedlicher Haltungsprobleme schafft eine Basis für die spätere Untersuchung.
7. Auswirkung der Beckenstellung auf die Wirbelsäule: Der Einfluss der Beckenstellung auf die Wirbelsäule wird im Detail untersucht. Es werden verschiedene Fehlhaltungen wie Rundrücken, Hohlrücken, Hohlrundrücken, Flachrücken und Skoliose erklärt und deren Auswirkungen auf die Wirbelsäule und die Muskulatur beschrieben. Dieser Abschnitt stellt einen wichtigen Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Rückenerkrankungen her.
8. Erkrankungen der Wirbelsäule: Hier werden häufige Erkrankungen der Wirbelsäule wie Prolaps, Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann und Spondylolisthesis erläutert. Das Verständnis dieser Erkrankungen ist wichtig im Kontext der Prävention und Rehabilitation von Rückenschmerzen.
9. Rückenschmerzen und Risikofaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Rückenschmerzen und identifiziert verschiedene Risikofaktoren, darunter biologische Faktoren, psychischer Stress, berufliche Faktoren und Lebensstil. Es unterstreicht die multifaktorielle Natur von Rückenschmerzen.
10. Rückenschule: Der Abschnitt definiert den Begriff "Rückenschule" und beschreibt deren Intention und verschiedene Formen. Die Bedeutung von Rückenschulen in der Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen wird hervorgehoben, ebenso wie der Einfluss des § 20 SGB.
Schlüsselwörter
Rückentraining, Körperhaltung, Back-Check, Muskelkontraktion, Wirbelsäule, Rückenschmerzen, Risikofaktoren, Muskelschlingentraining, isoliertes Krafttraining, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Einfluss verschiedener Rückentrainingsmethoden auf die Körperhaltung
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Rückentrainingsmethoden auf die Körperhaltung. Im Speziellen wird der Vergleich zwischen isoliertem Krafttraining und Muskelschlingentraining im Hinblick auf deren Effektivität mittels Back-Check-Messungen durchgeführt.
Welche Trainingsmethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Effektivität von isoliertem Krafttraining und Muskelschlingentraining bei der Verbesserung der Körperhaltung.
Welche Messmethode wird verwendet?
Die Körperhaltung wird mit dem Gerät „Back-Check“ gemessen. Die Messungen umfassen Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule (LWS), Lateralflexion und Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den biologischen Aufbau der Muskelzelle, verschiedene Formen der Muskelkontraktion (isometrisch, konzentrisch, exzentrisch), den Bewegungsapparat des Rumpfes, den Aufbau der Wirbelsäule, verschiedene Körperhaltungen (Rundrücken, Hohlrücken, etc.), Erkrankungen der Wirbelsäule (Prolaps, Morbus Bechterew, etc.) sowie Rückenschmerzen und deren Risikofaktoren (biologische Faktoren, psychischer Stress, berufliche Faktoren, Lebensstil).
Wie viele Probanden nahmen an der Studie teil?
Die Anzahl der Probanden wird im Kapitel 11.1 (Anzahl der Probanden) detailliert beschrieben.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Die Studie umfasste zwei Gruppen von Probanden, die jeweils unterschiedliche Rückentrainingsmethoden absolvierten (Gruppe A: isoliertes Krafttraining; Gruppe B: Muskelschlingentraining). Die Messungen mit dem Back-Check wurden vor und nach dem Training durchgeführt, um die Veränderungen der Körperhaltung zu dokumentieren. Die Dauer des Trainings, die Wiederholungen und die Gewichte werden ebenfalls im Detail beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Back-Check-Messungen für beide Gruppen (A und B) werden separat ausgewertet und präsentiert (Kapitel 14 und 15). Die Kapitel 16 und 17 enthalten die Gesamtresultate und deren Diskussion.
Welche Aspekte der Körperhaltung werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Inklination/Reklination der Lendenwirbelsäule, die Lateralflexion und den Druck/Zug dorsal und ventral zum Oberkörper.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Rückentraining, Körperhaltung, Back-Check, Muskelkontraktion, Wirbelsäule, Rückenschmerzen, Risikofaktoren, Muskelschlingentraining, isoliertes Krafttraining, Prävention.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Grundlagen zum Thema) und einen empirischen Teil (Empirische Untersuchung). Der theoretische Teil umfasst Kapitel 1-10, der empirische Teil die Kapitel 11-17. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citar trabajo
- Timo Rieder (Autor), 2006, Verschiedene Rückentrainingsmethoden im Längsschnitt auf Basis der Back-Check Messungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182645