Brain Drain und Brain Gain ist ein aktuelles Thema für alle Länder, insbesondere für die Transformations- und Schwellenländer. Es gibt in der Welt Länder, die durch Brain Gain noch stärker geworden sind. Anderseits haben viele Länder durch Brain Drain eigenes Humankapital und die Chance zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung verloren. Im zweiten Kapitel geht es um die theoretischen Grundlagen der Bildung, der Migration, des Humankapitals und des Brain Drain und Brain Gain. In den folgenden Kapiteln werden die Situation der Hochqualifizierten in der Aserbaidschanischen SSR und das Brain Drain aus Aserbaidschan nach der Unabhängigkeit ermittelt. In den letzten Kapiteln diskutiert man die getroffenen Staatsmaßnahmen Aserbaidschans gegen Brain Drain und für Brain Gain. Außerdem werden aktuelle Brain Drain- und Brain Gain-Situation und die Staatspolitik analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung der Bildung
- 2.2 Begriffsbestimmung des Humankapitals
- 2.3 Begriffserklärung der Migration
- 2.4 Begriffserklärung von Brain Drain und Brain Gain
- 3. Vom Brain Drain zum Brain Gain in Aserbaidschan
- 3.1 Brain Drain aus Aserbaidschan nach der Unabhängigkeit
- 3.2 Aserbaidschans Staatspolitik gegen Brain Drain und für Brain Gain
- 4. Kritische Würdigungen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Seminararbeit untersucht das Phänomen von Brain Drain und Brain Gain in Aserbaidschan. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen zu klären und die Situation in Aserbaidschan nach der Unabhängigkeit zu analysieren, insbesondere die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Brain Drain und Förderung von Brain Gain.
- Begriffsbestimmung von Brain Drain und Brain Gain
- Analyse des Brain Drain aus Aserbaidschan nach der Unabhängigkeit
- Bewertung der aserbaidschanischen Staatspolitik
- Theoretische Grundlagen von Bildung, Humankapital und Migration
- Kritische Würdigung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Brain Drain und Brain Gain vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Bedeutung des Themas für Transformationsländer eingegangen.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Bildung, Humankapital, Migration, Brain Drain und Brain Gain und verdeutlicht deren Verknüpfung.
Kapitel 3: Vom Brain Drain zum Brain Gain in Aserbaidschan: Dieses Kapitel untersucht den Brain Drain aus Aserbaidschan nach der Unabhängigkeit und analysiert die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems und zur Förderung von Brain Gain.
Kapitel 4: Kritische Würdigungen: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den beschriebenen Sachverhalten.
Schlüsselwörter
Brain Drain, Brain Gain, Aserbaidschan, Humankapital, Migration, Bildung, Staatspolitik, Transformationsland, Hochqualifizierte.
- Citation du texte
- Heydar Jafarli (Auteur), 2011, Brain Drain und Brain Gain in Aserbaidschan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182652