Am 2.9. 31 v. Chr. kam es im Krieg Octavians gegen Antonius und seine Hauptverbündete Kleopatra zur entscheidenden Schlacht von Actium. Nach dem Sieg über Sextus Pompeius und der machtpolitischen "Kaltstellung" des Lepidus war M. Antonius der letzte Gegner Octavians, der seinen Aufstieg zur Alleinherrschaft hätte verhindern können. Mit diesem Sieg konnte der divi filius seinen alleinigen Machtanspruch im Römischen Reich durchsetzen. Seine Propaganda im Vorfeld der Entscheidung war aber geflissentlich darum bemüht, M. Anton als Hauptgegner aus dem Blickfeld zu drängen, um seine Verbündete und Geliebte Kleopatra zum Feindbild hochzustilisieren. Der Krieg sollte nicht als Konflikt zwischen Antonius gegen Octavian wahrgenommen werden, sondern als ein Krieg gegen einen hostis, und darüber hinaus auf der ideologischen Ebene als eine prinzipielle Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Die vorliegende Arbeit setzt mit der Verschärfung des Jahres 33 ein und behandelt mit der Frage nach dem legitimen Sohn Cäsars und den "Schenkungen" von 34 die Hauptpunkte der propagandistischen Auseinandersetzung. Anschließend wird die Eskalation der Lage im Jahre 32 in den vier Abschnitten: Relatio des Sosius, Scheidung von Octavia, das Testament des Antonius und die Kriegserklärung dargestellt. Danach folgt der Verlauf des eigentlichen Krieges bis zur Niederlage von Antonius und Kleopatra.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die propagandistische Verschärfung im Jahre 33
- II. 1 Octavian und Kaisarion: Die Frage nach dem Sohn Cäsars
- II. 2 Die „Schenkungen“ von 34
- III. Zuspitzung und Eskalation im Jahre 32
- III. 1 Die relatio des Sosius und die Abdikationsfrage
- III. 2 Die Scheidung von Octavia
- III. 3 Das Testament des Antonius
- IV. Per consensum universorum – Die Kriegserklärung
- IV Der Aktische Krieg
- IV. 1 Der Feldzug von 31
- IV. 2.9. 31: Die Schlacht von Actium
- V. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Krieg Octavians gegen Antonius und Kleopatra, der zur entscheidenden Schlacht von Actium am 2.9. 31 v. Chr. führte. Der Fokus liegt auf der Analyse der propagandistischen Strategien und der Eskalation des Konflikts. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Legitimität Kaisarions und der „Schenkungen“ Kleopatras im Jahr 34, die zum Kernpunkt der Auseinandersetzung zwischen Octavian und Antonius wurden.
- Propagandistische Strategien Octavians
- Die Rolle Kleopatras im Konflikt
- Die Eskalation der Lage im Jahre 32
- Die Kriegserklärung und der Verlauf des Aktischen Krieges
- Die Bedeutung der Schlacht von Actium für die Machtentwicklung Octavians
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Krieges zwischen Octavian, Antonius und Kleopatra dar und beleuchtet die Bedeutung der Schlacht von Actium. Sie erläutert die propagandistische Strategie Octavians, die Kleopatra zum Feindbild stilisierte und den Konflikt ideologisch als Auseinandersetzung zwischen Ost und West darstellte.
Kapitel II analysiert die Verschärfung der propagandistischen Auseinandersetzung im Jahr 33. Octavians öffentliche Ausgaben und die relatio seines Konsulats im Jahr 33 dienen dazu, seine Massenbasis zu stärken und Antonius zu attackieren. Die Diskussion über die „Schenkungen“ an Kleopatra und ihren Sohn Kaisarion, die implizierte Vaterschaft Cäsars und die Vorwürfe gegen Antonius im Zusammenhang mit Artavasdes und Sex. Pompeius, rücken die Beziehung zwischen Antonius und Kleopatra in den Mittelpunkt.
Kapitel III fokussiert auf die Eskalation der Lage im Jahr 32. Die relatio des Sosius, die Scheidung von Octavia und das Testament des Antonius werden als wichtige Schritte auf dem Weg zur Kriegserklärung betrachtet.
Kapitel IV behandelt die Kriegserklärung und den Verlauf des Aktischen Krieges bis zur Niederlage von Antonius und Kleopatra. Der Feldzug des Jahres 31 und die Schlacht von Actium bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Krieg, Propaganda, Machtkampf, politische Strategien, Rom, Ägypten, Kleopatra, Antonius, Octavian, Kaisarion, Actium, Schlacht von Actium, „Schenkungen“, Relatio, Triumvirat, divi filius, Ost-West-Konflikt.
- Arbeit zitieren
- Helmut Strauss (Autor:in), 2002, Der Krieg des Octavian gegen Kleopatra und Antonius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18266