Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich – Entwicklungen im Kaiserreich

Zeitgenössische antisemitische Bilder und Texte

Titre: Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich – Entwicklungen im Kaiserreich

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2011 , 5 Pages , Note: 1

Autor:in: Tim Blume (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es soll nun auf die antisemitischen Entwicklungen im Kaiserreich eingegangen werden. Begonnen werden soll mit der zu Beginn judenfreundlichen Einstellung, die die Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung fordert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklungen im Kaiserreich
    • Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung
    • Auslöser Gründerkrise
    • Beispiele zeitgenössischer antisemitischer Bilder und Texte
      • Wilhelm Busch: „Plisch und Plum“
      • Postkarte: „Deutschland den Deutschen“
      • Postkarte zur Dolchstoßlegende

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen des Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Sie beginnt mit der formalen Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung und analysiert anschließend die Veränderungen während der Gründerkrise, die zu einer Radikalisierung des Antisemitismus führten. Die Analyse stützt sich auf zeitgenössische antisemitische Bilder und Texte.

  • Formale Gleichberechtigung und gleichzeitig wachsende antisemitische Tendenzen im Kaiserreich.
  • Die Rolle der Gründerkrise als Katalysator für antisemitische Ressentiments.
  • Analyse antisemitischer Bilder und Texte als Ausdruck der damaligen gesellschaftlichen Einstellungen.
  • Die Verwendung von Stereotypen und Symbolen in der Darstellung von Juden.
  • Die Verbreitung antisemitischer Propaganda.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die formelle Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung nach 1871, stellt aber gleichzeitig die parallel dazu aufkeimenden antisemitischen Tendenzen heraus. Kapitel 1.2 fokussiert auf die Gründerkrise als Auslöser verstärkter Judenfeindschaft, wobei Juden als Sündenböcke für wirtschaftliche Miseren dargestellt wurden. Kapitel 1.3 analysiert Beispiele antisemitischer Bilder und Texte, unter anderem Wilhelm Buschs "Plisch und Plum" und eine Postkarte mit dem Slogan "Deutschland den Deutschen", um die verwendeten Stereotype und die Mechanismen der antisemitischen Propaganda zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Deutsches Kaiserreich, Gründerkrise, Judenfeindschaft, Stereotype, Propaganda, Wilhelm Busch, „Plisch und Plum“, Gleichberechtigung, wirtschaftliche Misere, Dolchstoßlegende.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich – Entwicklungen im Kaiserreich
Sous-titre
Zeitgenössische antisemitische Bilder und Texte
Note
1
Auteur
Tim Blume (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
5
N° de catalogue
V182687
ISBN (ebook)
9783656063377
Langue
allemand
mots-clé
antisemitismus deutschen kaiserreich entwicklungen zeitgenössische bilder texte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Blume (Auteur), 2011, Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich – Entwicklungen im Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint