Rund 500 Jahre Urgeschichte von etwa 2300/2200 bis 1800 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe« in Wort und Bild Revue. Diese beiden Kulturstufen existieren in der Frühbronzezeit gebietsweise in Baden-Württemberg. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern und Viehzüchter, ihre Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Waffen, ihr Handel und ihre Religion. Verfasser dieses Taschenbuches ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst. Er hat sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht. Das Taschenbuch »Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe« ist Dr. Gretel Gallay (heute Callesen), Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Dr. Peter Schröter und Dr. Klaus Simon gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Recherchen über Kulturen der Frühbronzezeit für das Buch »Deutschland in der Bronzezeit« unterstützt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Frühbronzezeit in Deutschland
- Abfolge und Verbreitung der Kulturen und Gruppen
- Sie fürchteten ihre Toten
- Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch bietet einen Überblick über die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, zwei Kulturstufen der Frühbronzezeit in Baden-Württemberg, die etwa von 2300/2200 bis 1800 v. Chr. existierten. Es beleuchtet die Lebensweise dieser Bevölkerungsgruppen, von ihren Bestattungsritualen bis hin zu ihrem Handwerk und Handel.
- Bestattungsrituale und -praktiken der Ries-Gruppe und Neckar-Gruppe
- Vergleichende Analyse der Ries-Gruppe mit der Straubinger Kultur
- Untersuchung der Handelsbeziehungen und des kulturellen Austauschs
- Beschreibung der materiellen Kultur (Keramik, Schmuck, Waffen)
- Anthropologische Aspekte und Erkenntnisse aus Skelettfunden
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt das Buch und den Autor vor und würdigt die Unterstützung durch verschiedene Wissenschaftler. Der Abschnitt "Die Frühbronzezeit in Deutschland" gibt einen Überblick über die Einteilung und Verbreitung verschiedener frühbronzezeitlicher Kulturen in Deutschland, inklusive der Aunjetitzer Kultur, Straubinger Kultur und Singener Gruppe. Der Hauptteil, "Sie fürchteten ihre Toten", beschreibt ausführlich die Ries-Gruppe, deren Bestattungsrituale, Funde und ihre Verbindungen zu anderen Kulturen. Die Analyse der Funde von Nähermemmingen, Lauingen und Treuchtlingen-Wettelsheim beleuchtet Bestattungsformen, Schmuck, Werkzeuge und Waffen. Weiterhin wird die Neckar-Gruppe vorgestellt, mit Fokus auf das Gräberfeld von Remseck-Aldingen und dessen Ausgrabungsergebnisse. Die Kapitel behandeln die Grabbeigaben und die Bestattungssitten, um Rückschlüsse auf die soziale Struktur der Bevölkerung zu ziehen.
Schlüsselwörter
Frühbronzezeit, Ries-Gruppe, Neckar-Gruppe, Straubinger Kultur, Bestattungsrituale, Grabbeigaben, Anthropologie, Metallurgie, Handel, Südwestdeutschland, Baden-Württemberg, Mehrfachbestattungen, Steineinbauten.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182695