Medien als Bestandteil menschlicher Lebensbereiche beeinflussen das Handeln,
die Interaktion und Kommunikation der Menschen in zunehmendem Maße und
sind aus einer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auch der Staat
hat die Chancen der Mediennutzung erkannt und fördert den Einsatz neuer
Medien im Unterricht. Mit zunehmender Mediennutzung steigt der Bedarf an
medienpädagogischer Arbeit sowohl im Bildungsbereich als auch im
außerschulischem Bereich. Um den gestiegenen Bedarf zu decken, bedarf es
einer effizienten Methode, Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik
auf den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgabenbereich und die damit
zusammenhängenden komplexen kognitiven Fähigkeiten möglichst realitätsnah
vorzubereiten. Dazu bietet sich das von Jeroen van Merriënboer wissenschaftlich
und empirisch erforschte Vier-Komponente-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) an. Das Modell mit seinen vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende
Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task Practise, ist speziell auf
das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten ausgerichtet. Ziel dieser
Arbeit ist die Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für einen
angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik auf der Basis
des 4C/ID Modells. Anhand dieses Entwurfs soll dargestellt werden, wie das
Modell versucht, durch authentische und variable Lernaufgaben realitätsnahe
Lernsituationen herzustellen und so Transferwissen zur Lösung komplexer
Probleme in der praktischen Anwendung zu erzeugen. Im Anschluss an den
praktischen Teil dieser Hausarbeit werden im theoretischen Teil einige
lerntheoretischen Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens dargestellt.
Nach der Überlegung, welche didaktischen Szenarien sich zur Integration in das
4C/ID Modell eignen, werden geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints
vorgestellt. Abschließend folgt die Zusammenfassung und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Kompetenz und Fertigkeitenhierachie
- Aufgabenklassen und vereinfachende Annahmen
- Lernaufgaben
- Lernaufgabenbeispiel
- Unterstützende Informationen
- Just-in-time Informationen
- Lerntheoretische Überlegungen zum 4CID Modell
- Didaktische Szenarien
- geeigneter Medieneinsatz
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für angehende Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik, basierend auf dem 4C/ID Modell, ab. Der Entwurf soll zeigen, wie das Modell durch authentische und variable Lernaufgaben realitätsnahe Lernsituationen schafft und so Transferwissen für komplexe Probleme in der Praxis generiert. Der theoretische Teil beleuchtet lerntheoretische Aspekte und das situierte Lernen, passende didaktische Szenarien und geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints.
- Entwicklung eines Lehrplanentwurfs basierend auf dem 4C/ID Modell
- Analyse der Kompetenz „Beratung zum Einsatz neuer Medien im Unterricht der Erwachsenenbildung“
- Gestaltung von Lernaufgaben mit unterschiedlichen Komplexitätsniveaus
- Integration von lerntheoretischen Überlegungen und didaktischen Szenarien
- Auswahl geeigneter Medien zur Unterstützung des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Medienpädagogik und das 4C/ID Modell ein. Kapitel 2 analysiert die Kompetenz „Beratung zum Einsatz neuer Medien im Unterricht der Erwachsenenbildung“ und zerlegt sie in konstituierende Fertigkeiten, dargestellt in einer Fertigkeitenhierarchie. Kapitel 3 beschreibt die Organisation von Lernaufgaben in Aufgabenklassen mit unterschiedlichen Komplexitätsniveaus anhand des Sequenzprinzips und vereinfachender Annahmen. Die folgenden Kapitel (4-9) werden aufgrund des Umfangs und möglicher Spoiler im Detail hier nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Medienpädagogik, 4C/ID Modell, Kompetenzanalyse, Fertigkeitenhierarchie, Lernaufgaben, Aufgabenklassen, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medieneinsatz, Erwachsenenbildung, Beratung.
- Citar trabajo
- Stefanie Ruckert (Autor), 2011, Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182738