Bei der Umsetzung meines Marketingkonzepts werde ich den Schwerpunkt auf die Durchführung eines Einführungstrainings setzen. Dafür werde ich mich insofern vorbereiten, dass ich mehrere kleine Einführungstrainings mit Einzelpersonen durchführen werde, um eine gewisse Selbstsicherheit zu erlangen und um die Problematik einer solchen Aufgabe zu entdecken und damit lernen umzugehen. Ein optimales und spannendes Konzept werde ich erstellen und die für mich geeigneten Werbemittel definieren.
Dank des Yes-Projekts (Young Enterprise Switzerland), wurde meine Neugier für die Marketingidee geweckt. Ich werde nun versuchen, gewisse Grundideen möglichst effektiv in die Praxis umzusetzen. Es ist klar, dass für ein effektives Marketing finanzielle Mittel nötig sind, welche mir in meinem Fall nicht in der großen Menge zu Verfügung stehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ich die Ressourcen die mir zur Verfügung stehen, möglichst effizient ausschöpfen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Was ist Coroma
- Interview mit Herr A.
- Marketinginstrumente
- Produktgestaltung
- Preisgestaltung
- Vertriebssysteme
- Direkte Vertriebssysteme
- Indirekte Vertriebssysteme
- Kommunikation
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Public Relations (PR)
- Dienstleistungsmarketing
- Die SWOT-Analyse
- Interne Analyse
- Externe Analyse
- Die vier Stossrichtungen
- Das Einführungstraining
- Verlauf des Einführungstrainings
- Auswertung des Fragebogens
- Homepage als Indikator
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Marketingkonzept zielt darauf ab, die Selbstverteidigungsschule Coroma in Basel regional bekannter zu machen und die bis dato wenig bekannte Selbstverteidigungsart Coroma zu popularisieren. Die Arbeit beschreibt die Umsetzung eines Marketingplans unter Berücksichtigung begrenzter finanzieller Ressourcen, wobei der Fokus auf einem Einführungstraining liegt.
- Marketingstrategie für Coroma
- Entwicklung und Durchführung eines Einführungstrainings
- Effektiver Ressourceneinsatz bei begrenztem Budget
- Beschreibung der Selbstverteidigung Coroma
- Analyse der Marketinginstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess des Marketingkonzepts, ausgehend von einer ursprünglichen Idee für eine Sportlerarbeit bis hin zur Fokussierung auf Coroma aufgrund einer Verletzung des Autors. Die Einleitung erläutert die Zielsetzung des Konzepts: Bekanntheitssteigerung von Coroma in der Region Basel. Kapitel 3, Was ist Coroma, definiert Coroma als Selbstverteidigungssystem mit Elementen verschiedener Kampfkünste und hebt die Unterschiede zwischen Selbstverteidigung und Kampfsport hervor. Das Kapitel über Marketinginstrumente befasst sich mit Produktgestaltung, Preisgestaltung, Vertriebswegen (direkte und indirekte Systeme) und Kommunikationsmaßnahmen (Werbung, Verkaufsförderung und Public Relations). Der Abschnitt Die SWOT-Analyse untersucht interne und externe Faktoren, die den Erfolg des Marketingkonzepts beeinflussen können. Schließlich beschreibt das Kapitel Das Einführungstraining den Ablauf und die Auswertung eines geplanten Einführungstrainings.
Schlüsselwörter
Coroma, Selbstverteidigung, Marketingkonzept, Kampfsport, Einführungstraining, SWOT-Analyse, Produktgestaltung, Preisgestaltung, Vertrieb, Kommunikation, Werbung, Public Relations.
- Quote paper
- Francesco Vazzano (Author), 2007, Marketingkonzept für eine Selbstverteidigungsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182809