„Nein. Es sind nicht alle böse oder alle gut.“
Christian Andres
Die Private Equity Branche ist bei der breiten Bevölkerung nicht besonders bekannt. Es ist eher eine verschwiegene Sparte, bei der nicht öffentlich gewirtschaftet wird, sondern - wie es der Begriff „Private Equity“ ausdrückt - privat. Viele Personen wissen nicht genau, was der Begriff Private Equity bedeutet, und doch liest man gelegentlich in den Zeitungen über Milliardengeschäfte von Private Equity Firmen. Sie legen Wert auf kurzfristige Gewinne und hinterlassen ausgebeutete Unternehmen. Das ist der schlechte Ruf, mit dem die Branche zu kämpfen hat. Doch was steckt dahinter?
In unserer Arbeit werden wir den Artikel „Private Equity - wie weiter?“ aus der NZZ vom 15. Oktober 2009 analysieren, der sich mit der aktuellen Situation dieser Branche auseinander setzt und einen Ausblick auf deren Zukunft beinhaltet.
Um eine Analyse des Artikels zu ermöglichen, folgt zu Beginn eine Begriffsdefinition, welche erklärt, was PE ist. Ausserdem erläutern wir die Investitions- bzw. Desinvestitionsphasen und weshalb die Renditen mit Private Equity meist höher sind als bei traditionellen Finanzmarktanlagen.
Weiter analysieren wir, wie die Finanzkrise die Private Equity Branche beeinflusst hat. Anschliessend folgt die Analyse des NZZ-Artikels.
Am Ende werden wir mit den erarbeiteten Erkenntnissen einen Blick in die Zukunft dieser Branche wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Was ist Private Equity?
- Phasen des Beteiligungsmanagements
- Renditen
- Exit
- Private Equity und die Finanzkrise
- Vor der Finanzkrise
- Während der Finanzkrise
- Aktuelle Lage
- NZZ-Artikel „Private Equity - wie weiter?“
- Zusammenfassung
- Analyse und Diskussion des Artikels
- Zukunft von Private Equity
- Politische Ebene
- Wirtschaftliche Ebene
- Gesellschaftliche Ebene
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den NZZ-Artikel „Private Equity - wie weiter?“, der sich mit der aktuellen Situation der Private Equity Branche auseinandersetzt und einen Ausblick auf deren Zukunft gibt. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für Private Equity vermitteln und die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Branche beleuchten.
- Definition von Private Equity und seine verschiedenen Formen
- Die Phasen des Beteiligungsmanagements im Private Equity Kontext
- Die Rolle der Finanzkrise für die Private Equity Branche
- Analyse des NZZ-Artikels „Private Equity - wie weiter?“
- Zukunftsaussichten für die Private Equity Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in den Kontext der Private Equity Branche ein.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Private Equity und erläutert die verschiedenen Formen der Private Equity Investitionen. Zudem werden die Phasen des Beteiligungsmanagements und die Gründe für höhere Renditen im Vergleich zu traditionellen Finanzmarktanlagen erläutert.
- Private Equity und die Finanzkrise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Finanzkrise auf die Private Equity Branche. Die Analyse betrachtet die Situation vor, während und nach der Krise.
- NZZ-Artikel „Private Equity - wie weiter?“: Dieses Kapitel analysiert den NZZ-Artikel aus dem Jahr 2009 und diskutiert dessen Kernaussagen und Argumentation.
- Zukunft von Private Equity: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Zukunftsaussichten der Private Equity Branche auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene.
Schlüsselwörter
Private Equity, Beteiligungsmanagement, Finanzkrise, Venture Capital, Buy-Out, Mezzanine Capital, Special Situations, Renditen, Exit, NZZ-Artikel, Zukunftsaussichten, Politische Ebene, Wirtschaftliche Ebene, Gesellschaftliche Ebene.
- Quote paper
- Francesco Vazzano (Author), Fabian Erny (Author), 2010, Private Equity - wie weiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182811