Der sogenannte „arabische Frühling“ ist zum Inbegriff einer Bewegung von Protesten und Aufständen in der arabischen Welt geworden, die sich gegen die autoritären Diktaturen in Nordafrika und dem Nahen Osten richtet. Den Präzedenzfall schuf die tunesische Bevölkerung mit den Aufständen rund um den Jahreswechsel 2010/11, die das Staatsoberhaupt Zine el-Abidine Ben Ali in die Flucht geschlagen haben. Medien in den westlichen Ländern würdigten den Beitrag neuer Medien im Internet am Erfolg der Tunesier und tauften diese Bewegung mit markigen Begriffen wie „Facebook-Revolution“ oder „twitter-Revolution“.
Es stellt sich daran anknüpfend die Frage, wie und warum solche Gegenöffentlichkeiten in autoritären Staaten wie Tunesien entstehen konnten. Welche Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung inner- und außerhalb klassischer Massenmedien gab es im vorrevolutionären Tunesien? Diese Arbeit soll die Rolle von alternativen Medien vor und während der tunesi-schen Jasmin-Revolution analysieren, um eine Antwort auf die Frage zu wagen, inwiefern partizipative Medienformate im Internet die Demokratiebewegung beeinflusst haben. Welche Leistungen erbringen sie für die Bewegung und welche Effekte haben sie in deren nationalen und internationalen Umfeld?
Als theoretischen Hintergrund werden im ersten Teil wichtige Begriffe geklärt. Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit sind zentrale Konzepte für diese Arbeit. Vor ihrem Hintergrund wird eine Definition von Civic Journalism 2.0 vorgeschlagen. Daran wird sich im zweiten Teil die Einordnung der politischen Verhältnisse und des Mediensystems in Tunesien anschließen. Daraus zeigt sich die Notwendigkeit von alternativen Medien, die es in Tunesien auch vor der Revolution gab. Ihrem Beitrag während der Jasmin-Revolution soll sich im dritten Teil genähert werden – auch am Beispiel des Kollektivblogs nawaat.org, der für seine Verdienste für die Demokratisierung vor kurzem durch Reporter Ohne Grenzen ausgezeichnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Civic Journalism 2.0 in Tunesien: Gegenöffentlichkeiten im Internet
- Theoretische Betrachtungen
- Öffentlichkeit als intermediäres Kommunikationssystem
- Gegenöffentlichkeit
- Civic Journalism 2.0
- Macht und Medien im autoritären Tunesien vor 2011
- Politik und Gesellschaft
- Mediensystem
- Alternative Medien vor der Revolution
- Civic Journalism 2.0 und die tunesische Demokratiebewegung
- Verlauf der „Jasmin-Revolution“
- Rolle alternativer Medien im Revolutionskontext
- Innerhalb der Protest-Bewegung
- In der Umwelt der Bewegung
- Fallbeispiel: Kollektivblog nawaat.org
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle alternativer Medien in Tunesien vor und während der Jasmin-Revolution. Ziel ist es zu untersuchen, inwiefern partizipative Medienformate im Internet die Demokratiebewegung beeinflusst haben und welche Leistungen und Effekte sie im nationalen und internationalen Umfeld hatten.
- Der Begriff der Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Kontext autoritärer Regime
- Das tunesische Mediensystem vor der Revolution und die Rolle alternativer Medien
- Der Einfluss von Civic Journalism 2.0 auf die Demokratiebewegung
- Die Bedeutung von Online-Plattformen wie nawaat.org für die Organisation und Verbreitung von Protesten
- Die Auswirkungen der Jasmin-Revolution auf das tunesische Mediensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des „arabischen Frühlings“ und die Rolle neuer Medien in Tunesien ein. Kapitel 2 erläutert zentrale theoretische Konzepte wie Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit und Civic Journalism 2.0. Kapitel 3 beschreibt das politische und mediale Umfeld in Tunesien vor 2011, inklusive der bestehenden alternativen Medien. Kapitel 4 analysiert den Verlauf der Jasmin-Revolution und den Beitrag alternativer Medien, insbesondere des Blogs nawaat.org, zur Bewegung.
Schlüsselwörter
Civic Journalism 2.0, Gegenöffentlichkeit, Jasmin-Revolution, Tunesien, alternative Medien, Internet, partizipative Medien, nawaat.org, Massenmedien, autoritäres Regime, Demokratiebewegung.
- Quote paper
- Enrico Günther (Author), 2011, Civic Journalism 2.0 in Tunesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182812