Das Erstellen eines Namensschildes ist eine gute Einstiegsaufgabe, da diese Tätigkeit in mehreren Abteilungen in der Behörde notwendig ist. Die Namensschilder müssen von allen Mitarbeitern mit Kundenkontakt getragen werden, auch von Auszubildenden. Sie kennzeichnen den Mitarbeiter als Zugehörigen zum Betrieb und haben daher eine positive Außenwirkung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 1.1 Thema der Unterweisung
- 1.2 Bezug zur Ausbildungsordnung
- 1.3 Begründung des Themas
- 1.4 Weiterführende, aufbauende Themen
- 2. Ausgangssituation
- 2.1 des Ausbilders
- 2.2 des Auszubildenden
- 2.3 Arbeitsmittel, Lernmittel
- 3. Analyse der Ausbildungssituation
- 3.1 Ort/Ausbildungsumfeld
- 3.2 Zeitpunkt der Ausbildung
- 3.3 Funktion des Unterweisenden im Betrieb
- 3.4 Rolle des Ausbilders
- 4. Berufs- und arbeitspädagogische Relevanz
- 4.1 Förderung der Handlungskompetenz
- 4.2 Führungsstil
- 5. Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen
- 5.1 Lernzielbereiche
- 5.2 Didaktische Prinzipien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung hat zum Ziel, Auszubildenden das Erstellen von Namensschildern für neue Mitarbeiter zu vermitteln. Dies dient als praktische Einführung in die bürowirtschaftlichen Tätigkeiten und fördert die Handlungskompetenz der Auszubildenden.
- Einführung in bürowirtschaftliche Tätigkeiten
- Vermittlung praktischer Fertigkeiten
- Förderung der Handlungskompetenz
- Anwendung von Arbeitsmitteln
- Bedeutung der Namensauszeichnung im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt das Thema der Unterweisung (Erstellung von Namensschildern), seinen Bezug zur Ausbildungsordnung und seine Bedeutung für den Ausbildungsverlauf. Kapitel 2 beleuchtet die Ausgangssituation des Ausbilders und des Auszubildenden sowie die benötigten Arbeitsmittel. Kapitel 3 analysiert die Ausbildungssituation hinsichtlich Ort, Zeitpunkt, Funktion des Ausbilders und dessen Rolle im Prozess. Kapitel 4 behandelt die berufs- und arbeitspädagogische Relevanz, insbesondere die Förderung der Handlungskompetenz und den Führungsstil des Ausbilders. Kapitel 5 beschreibt die berufs- und arbeitspädagogischen Grundlagen, Lernzielbereiche und didaktische Prinzipien.
Schlüsselwörter
Namensschilderstellung, Bürowirtschaft, Ausbildung, Handlungskompetenz, Didaktische Prinzipien, Arbeitsmittel, Führungsstil, Auszubildender, Mitarbeiterqualifizierung.
- Quote paper
- Torsten Volz (Author), 2011, Erstellung eines Namensschildes (Unterweisungsentwurf Kaufmann /-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182814