Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e–Moll von Louis Spohr

Title: Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128)  in e–Moll von Louis Spohr

Elaboration , 2008 , 9 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Christian Zwer (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Louis Spohr zählt zu den berühmtesten Violinvirtuosen des 19. Jahrhunderts. Er erlangte aber nicht nur als Instrumentalist, sondern auch als Hofkapellmeister (Dirigent und Komponist) großes Ansehen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er nach seinem Tod 1859 über 200 Kompositionen hinterlässt. Dazu gehören unter anderem mehrere Violinkonzerte. Das 15. Violinkonzert ist eines der späteren Werke und dem Oldenburger Hofkapellmeister August Pott gewidmet. Die Analyse des Allegrettos folgt dem Aufbau des Stücks und Gliedert sich streng nach der Sonatenhauptsatzform in Exposition, Durchführung und Reprise.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbetrachtung
  • 2. Analyse
    • 2.1. Analyse der Exposition
    • 2.2. Analyse des Zwischenteils
    • 2.3. Analyse der Reprise
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Allegretto aus dem 15. Violinkonzert e-Moll von Louis Spohr. Die Zielsetzung besteht darin, das musikalische Werk im Kontext des Komponisten und seiner Zeit zu betrachten und dessen formale Struktur sowie die verwendeten musikalischen Mittel zu untersuchen.

  • Analyse der Sonatenhauptsatzform im Allegretto
  • Untersuchung der verwendeten Motive und deren Transformationen
  • Erörterung des Verhältnisses zwischen Haupt- und Nebensatz
  • Beschreibung der Rolle der Instrumentation
  • Einordnung des Werks in den Kontext der Spätklassik/Frühromantik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorbetrachtung: Diese Einleitung stellt den Komponisten Louis Spohr und den Widmungsempfänger August Pott vor, beleuchtet deren Beziehung und skizziert den historischen Kontext der Komposition.

2. Analyse: Dieser Abschnitt widmet sich der detaillierten Analyse des Allegrettos. Die Exposition wird im Detail betrachtet. Es werden die Haupt- und Nebensätze analysiert, ihre thematischen Beziehungen und die Transformationen der Motive werden untersucht.

Schlüsselwörter

Louis Spohr, 15. Violinkonzert, e-Moll, Allegretto, Sonatenhauptsatzform, Exposition, Durchführung, Reprise, Motiv, Thematik, Instrumentation, Spätklassik, Frühromantik, August Pott.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e–Moll von Louis Spohr
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Musik)
Course
Hofkapellmeister August Pott – Anfänge des öffentlichen bürgerlichen Musiklebens
Grade
3,0
Author
Christian Zwer (Author)
Publication Year
2008
Pages
9
Catalog Number
V182821
ISBN (eBook)
9783656066545
Language
German
Tags
analyse allegrettos violinkonzert louis spohr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Zwer (Author), 2008, Analyse des Allegrettos aus dem 15. Violinkonzert(op. 128) in e–Moll von Louis Spohr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint