Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Supply Chain Management
2.1 Veränderungstreiber
2.1.1 Der Wandel von Push- zu Pull-Märkten
2.1.2 Das Internet
2.1.3 Komplexität und Dynamik
2.2 Folgen für die Wertschöpfungskette
2.3 Definition Supply Chain
2.4 Definition Supply Chain Management
2.5 Bedeutung der Supply Chain für den Unternehmenserfolg
2.6 Was soll optimiert werden?
2.6.1 Verbesserter Informationsfluss und Bullwhip-Effekt
2.6.2 Reduktion der Lagerhaltungskosten / Abbau von Beständen
2.6.3 Zeitziele / Reaktionsfähigkeit
2.6.4 Steigerung der Kundenzufriedenheit / Ausrichtung am Kunden
2.6.5 Nutzung von Synergieeffekten im Netzwerk
2.7 Drei-Säulen-Ansatz vom Hellingrath und Kuhn
2.7.1 Kooperationsmanagement
2.7.2 Re-Design der Kernprozesse
2.7.3 IT als Enabler und Katalysator
3 Supply Chain Management – Systeme
3.1 Anforderungen und Leistungsmerkmale von SCM-Systemen
3.2 Marktanalyse
3.2.1 i2 Trade Matrix von i2 Technologies
3.2.2 SAP SCM
3.2.3 Microsoft Dynamics NAV
3.3 Die Bedeutung von SCM-Systemen für Unternehmen
3.3.1 valuechain.dell.com
3.3.2 i2
4 Fazit
4.1 Zwischenfazit Supply Chain Management
4.2 Zwischenfazit Supply Chain Management-Systeme
4.3 Schlussfolgerung
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungsverzeichnis
Kommentare