"There is a growing recognition that individual businesses no longer compete as stand-alone entities but rather as supply chains."
Als Konsumenten sind wir es heutzutage gewohnt, dass die Produkte, die wir zu kaufen wünschen stets erhältlich oder kurzfristig lieferbar sind. Ist ein Produkt nicht verfügbar sorgt das bei uns in der Regel schnell für Unmut. Dabei wird uns dieser Luxus erst seit relativ kurzer Zeit geboten. Früher musste der Kunde mit den Waren vorlieb nehmen, welche die Hersteller auf den Markt brachten. Durch verschiedene Entwicklungen, die den Konsumenten mit zuvor nie gekannter Souveränität ausstatteten hat sich diese Situation geändert. Heute müssen die Hersteller, um am Markt zu bestehen, auf die Wünsche der Kunden flexibler eingehen als sie dies in der Vergangenheit taten. Dass dies auch für die Strukturen, in die Unternehmen eingebettet sind nicht ohne Folgen bleibt scheint offensichtlich. Als Kunden vermögen wir kaum die Mechanismen zu erfassen, die wir beispielsweise mit wenigen Klicks bei der Online Bestellung in Gang setzen. Eine ganze Kette von Prozessen, die sich vom Einzelhandel über den Hersteller des bestellten Produktes bis zu dessen Zulieferern und wiederum deren Zulieferern zieht, wird ausgelöst. Die Lieferkette rotiert. Das reibungslose Funktionieren dieser für den Kunden unsichtbaren Abläufe kann dabei darüber entscheiden ob wir als Kunden erneut beim gleichen Hersteller Produkte beziehen werden. Es gibt wohl nur wenige Unternehmen, die nicht auf eine effektive Supply Chain angewiesen sind. Für den Großteil der Unternehmen stellt damit die Lieferkette einen wesentlichen Faktor im Kampf um Markanteile dar. Die vorliegende Arbeit hat die Bedeutung dieser Supply Chain sowie die unterstützenden Software-Lösungen zum Thema und soll einen Einblick geben inwieweit moderne Lieferketten auf die Unterstützung durch die IT angewiesen sind.
Dr. Martin Christopher, dessen bekanntes Zitat wir als Einstieg für diese Hausarbeit gewählt haben gilt als einer der Ersten, die erkannt haben, dass es nicht mehr die Unternehmen sind, die im Wettbewerb konkurrieren, sondern ganze Supply Chains. Diese Erkenntnis führt uns zum eigentlichen Thema unserer Arbeit. Erläutert werden soll die Bedeutung der Supply Chain für Unternehmen. Als zentralen Aspekt der Thematik wollen wir die Anforderungen an unterstützende Supply Chain Management-Systeme herausarbeiten sowie einige auf dem Markt angebotene Lösungen namhafter Hersteller vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Supply Chain Management
- 2.1 Veränderungstreiber
- 2.1.1 Der Wandel von Push- zu Pull-Märkten
- 2.1.2 Das Internet
- 2.1.3 Komplexität und Dynamik
- 2.2 Folgen für die Wertschöpfungskette
- 2.3 Definition Supply Chain
- 2.4 Definition Supply Chain Management
- 2.5 Bedeutung der Supply Chain für den Unternehmenserfolg
- 2.6 Was soll optimiert werden?
- 2.6.1 Reduktion der Lagerhaltungskosten / Abbau von Beständen
- 2.6.2 Verbesserter Informationsfluss und Bullwhip-Effekt
- 2.6.3 Zeitziele / Reaktionsfähigkeit
- 2.6.4 Steigerung der Kundenzufriedenheit / Ausrichtung am Kunden
- 2.6.5 Nutzung von Synergieeffekten im Netzwerk
- 2.7 Drei-Säulen-Ansatz vom Hellingrath und Kuhn
- 2.7.1 Kooperationsmanagement
- 2.7.2 Re-Design der Kernprozesse
- 2.7.3 IT als Enabler und Katalysator
- 3 Supply Chain Management - Systeme
- 3.1 Anforderungen und Leistungsmerkmale von SCM-Systemen
- 3.2 Marktanalyse
- 3.2.1 i2 Trade Matrix von i2 Technologies
- 3.2.2 SAP SCM
- 3.2.3 Microsoft Dynamics NAV
- 3.3 Die Bedeutung von SCM-Systemen für Unternehmen
- 3.3.1 valuechain.dell.com
- 3.3.2 i2
- 4 Fazit
- 4.1 Zwischenfazit Supply Chain Management
- 4.2 Zwischenfazit Supply Chain Management-Systeme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Supply Chain Management (SCM) für den Unternehmenserfolg und beleuchtet die Rolle von IT-Systemen in modernen Lieferketten. Ziel ist es, die Anforderungen an unterstützende SCM-Systeme zu definieren und marktgängige Lösungen vorzustellen.
- Bedeutung der Supply Chain für den Unternehmenserfolg
- Optimierungspotenziale im Supply Chain Management
- Anforderungen an SCM-Systeme
- Marktübersicht relevanter SCM-Lösungen
- Der Einfluss der IT auf die Effizienz von Supply Chains
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung erläutert den Wandel von Hersteller- zu kundenorientierten Märkten und die zunehmende Bedeutung effizienter Supply Chains für den Unternehmenserfolg. Das Zitat von Dr. Martin Christopher wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Wettbewerbsfähigkeit ganzer Lieferketten verwendet.
Kapitel 2 (Supply Chain Management): Dieses Kapitel definiert Supply Chain und Supply Chain Management und analysiert die Einflussfaktoren und Optimierungspotenziale. Es beleuchtet den Drei-Säulen-Ansatz von Hellingrath und Kuhn.
Kapitel 3 (Supply Chain Management - Systeme): Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an SCM-Systeme und präsentiert eine Marktanalyse mit Beispielen wie i2 Trade Matrix, SAP SCM und Microsoft Dynamics NAV. Der Fokus liegt auf dem Nutzen dieser Systeme für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, SCM-Systeme, Wertschöpfungskette, Optimierung, IT, Kooperationsmanagement, Kundenorientierung, Marktanalyse, i2 Technologies, SAP, Microsoft Dynamics NAV, Bullwhip-Effekt.
- Citation du texte
- Daniel M. Wolanski (Auteur), Thilo Maceiczyk (Auteur), 2011, Betriebliche Informationssysteme im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182836