Vorliegende Arbeit untersucht das Bild der Frau in der Restaurationsgesellschaft in England im 17. Jahrhundert. Veranschaulicht wird dies am Bespiel zweier weiblicher Figuren aus William Wycherleys The Country Wife: der devoten Mrs. Pinchwife und der unabhängigen Alithea.
Inhaltsverzeichnis
- Rolle der Frau im 17. Jahrhundert und Restaurationskomödie
- Entstehung der Restaurationskomödie
- Erste weibliche Bühnendarsteller
- Bedeutung weiblicher Charaktere
- Aufbaubeschreibung der Hausarbeit
- Darstellung der unabhängigen Frau am Beispiel von Alithea
- Sicht der anderen Figuren auf Alithea
- Selbstbild und eigene Darstellung
- Darstellung der abhängigen Frau am Beispiel von Mrs Pinchwife
- Sicht der anderen Figuren auf Mrs Pinchwife
- Selbstbild und eigene Darstellung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in der englischen Restaurationskomödie. Sie fokussiert sich auf die Rolle der Frau im 17. Jahrhundert und analysiert, wie diese in den Bühnenstücken reflektiert wird. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich zweier gegensätzlicher Frauenfiguren aus William Wycherleys "The Country Wife".
- Die Entstehung und Charakteristika der Restaurationskomödie
- Die Rolle weiblicher Schauspielerinnen im 17. Jahrhundert
- Die Darstellung weiblicher Charaktere in der Restaurationskomödie
- Der Vergleich zweier Frauenfiguren: die unabhängige Alithea und die abhängige Mrs. Pinchwife
- Die gesellschaftlichen Normen und ihre Widerspiegelung im Theater
Zusammenfassung der Kapitel
Rolle der Frau im 17. Jahrhundert und Restaurationskomödie: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die gesellschaftliche Stellung der Frau im 17. Jahrhundert in England und den Kontext der Entstehung der Restaurationskomödie. Es erläutert, wie die Rückkehr von Charles II. nach dem puritanischen Interregnum zu einer neuen Offenheit und einem veränderten gesellschaftlichen Klima führte, das sich auch im Theater niederschlug. Die Komödien dieser Zeit, oft provokant und satirisch, stellten die puritanischen Moralvorstellungen in Frage und zeigten Frauenfiguren, die in ihrer Unabhängigkeit und Lebhaftigkeit von den realen Verhältnissen abwichen, wodurch eine soziale Kritik implizit formuliert wurde. Die wichtigsten Vertreter des Genres, wie Etherege, Congreve und Wycherley, werden vorgestellt und ihre innovativen Frauenrollen hervorgehoben.
Darstellung der unabhängigen Frau am Beispiel von Alithea: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figur der Alithea in Wycherleys "The Country Wife". Alithea, obwohl nicht die Hauptfigur, verkörpert die unabhängige, kluge und tugendhafte Frau der Stadt. Ihre Schlagfertigkeit und ihr Bewusstsein um die gesellschaftlichen Konventionen werden im Detail analysiert. Das Kapitel untersucht, wie Alithea von anderen Figuren im Stück wahrgenommen wird und wie sie selbst ihr Bild konstruiert. Ihr Verhalten wird im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen interpretiert. Das Kapitel analysiert den sprechenden Namen Alithea ('Wahrheit') und dessen Bedeutung für die Charakterisierung der Figur.
Darstellung der abhängigen Frau am Beispiel von Mrs Pinchwife: Im Gegensatz zu Alithea steht hier die Figur der Mrs. Pinchwife, die devot und von ihrem Mann abhängig ist. Dieser Abschnitt untersucht Mrs. Pinchwifes Rolle im Stück, ihre Sicht auf sich selbst und wie sie von anderen Figuren wahrgenommen wird. Es wird der Kontrast zu Alithea herausgestellt, um die verschiedenen weiblichen Rollenbilder der Restaurationskomödie zu verdeutlichen. Die Analyse umfasst die Darstellung der ehelichen Beziehung und die Einschränkungen, die Mrs. Pinchwife durch die gesellschaftlichen Normen auferlegt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Abhängigkeit und den damit verbundenen Konflikten.
Schlüsselwörter
Restaurationskomödie, Frau im 17. Jahrhundert, weibliche Rollen, William Wycherley, The Country Wife, Alithea, Mrs. Pinchwife, Geschlechterrollen, soziale Kritik, Satire, Unabhängigkeit, Abhängigkeit, Tugend, Stadtgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Darstellung von Frauen in der englischen Restaurationskomödie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen in der englischen Restaurationskomödie des 17. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Rolle der Frau in dieser Zeit und wie diese in Bühnenstücken, insbesondere in William Wycherleys "The Country Wife", reflektiert wird. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich zweier gegensätzlicher Frauenfiguren: der unabhängigen Alithea und der abhängigen Mrs. Pinchwife.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Charakteristika der Restaurationskomödie, die Rolle weiblicher Schauspielerinnen im 17. Jahrhundert, die Darstellung weiblicher Charaktere in diesem Genre, gesellschaftliche Normen und ihre Widerspiegelung im Theater, sowie einen detaillierten Vergleich der Figuren Alithea und Mrs. Pinchwife hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit, Abhängigkeit, Tugendhaftigkeit und ihres gesellschaftlichen Kontextes. Es wird auch die Sicht der anderen Figuren auf Alithea und Mrs. Pinchwife beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Rolle der Frau im 17. Jahrhundert und die Entstehung der Restaurationskomödie einordnen, die Figur der unabhängigen Alithea aus "The Country Wife" detailliert analysieren, die Figur der abhängigen Mrs. Pinchwife im Vergleich zu Alithea untersuchen und schließlich ein Resümee ziehen. Jedes Kapitel beleuchtet die jeweiligen Charaktere in Bezug auf ihr Selbstbild, die Wahrnehmung durch andere Figuren und den gesellschaftlichen Kontext.
Wer sind die wichtigsten Figuren, die analysiert werden?
Die zentralen Figuren der Analyse sind Alithea und Mrs. Pinchwife aus William Wycherleys "The Country Wife". Alithea repräsentiert die unabhängige, kluge und tugendhafte Frau, während Mrs. Pinchwife die abhängige und devote Frau verkörpert. Der Vergleich dieser beiden Figuren dient dazu, die Bandbreite weiblicher Rollenbilder in der Restaurationskomödie zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Restaurationskomödie, Frau im 17. Jahrhundert, weibliche Rollen, William Wycherley, The Country Wife, Alithea, Mrs. Pinchwife, Geschlechterrollen, soziale Kritik, Satire, Unabhängigkeit, Abhängigkeit, Tugend, Stadtgesellschaft.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Frauen in der englischen Restaurationskomödie zu untersuchen und die Rolle der Frau im 17. Jahrhundert im Kontext des Theaters zu analysieren. Durch den Vergleich der Figuren Alithea und Mrs. Pinchwife soll die Vielschichtigkeit weiblicher Rollenbilder und die gesellschaftliche Kritik in den Komödien dieser Zeit verdeutlicht werden. Der sprechende Name Alithea ('Wahrheit') und seine Bedeutung für die Charakterisierung wird ebenfalls untersucht.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die die Analyse der Figuren Alithea und Mrs. Pinchwife im Kontext der Restaurationskomödie und der gesellschaftlichen Verhältnisse des 17. Jahrhunderts verbindet. Es werden die sprachlichen Mittel, das Verhalten der Figuren und ihre Interaktionen mit anderen Charakteren analysiert, um ihre Rollen und die implizite soziale Kritik zu verstehen.
- Citar trabajo
- Manuela Schütz (Autor), 2011, Das Bild der Frau in der Restaurationskomödie am Beispiel von William Wycherleys 'The Country Wife', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182842