Hörbücher. Eine neue Erfindung? In Buchhandlungen sieht man immer häufiger neben dem gedruckten Exemplar die entsprechende Hörbuchumsetzung auf CD. Hat dies mit der oft so benannten „schnelllebigen“ Gesellschaft, in der wir uns befinden, zu tun, so dass der Mensch keine Ruhe und keine Zeit mehr zum Lesen findet und daher Literatur „nebenbei“ erfahren möchte? Oder gibt es Hörbücher schon viel länger, als man meint? Fast jeder wird sich immerhin an die Hörspiele seiner Kindheit erinnern, mit denen so viele aufgewachsen sind. „TKKG“, „Die drei ???“, „Fünf Freunde“, „Bibi Blocksberg“, „Benjamin Blümchen“ – die Liste ist beinahe endlos. Und schaut man sich in der Kinderabteilung eines Plattenladens um, fällt auf, dass stets neue Reihen hinzukommen. Häufig beziehen sich Hörbücher und Hörspiele auf eine literarische Vorlage. Um diesen Bezug soll es in dieser Arbeit gehen. Was passiert bei einer Umsetzung einer Geschichte auf Papier zu einem Hörerlebnis? Was für Vorgehensweisen gibt es, wie unterscheiden sich literarischer Text und akustische Umsetzung? Nicht zuletzt möchte ich aufzeigen, welche unterschiedlichen Reaktionen das jeweilige Medium auf den Konsumenten hat. Welche Möglichkeiten hat man durch ein Hörbuch, die ein klassisches Buch nicht bieten kann? Was leistet hingegen ein literarischer Text, wozu ein Hörbuch nicht imstande ist?
Im Rahmen dieser Arbeit werden für die Klärung dieser Fragen zwei Vergleiche herangezogen. Die Autorin vergleicht zwei Texte mit ihrer jeweiligen Umsetzung als Hörbuch bzw. Hörspiel, stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus und beleuchtet, was die Versionen dem Konsumenten jeweils bieten. Außerdem wird eine kurze Zusammenfassung der Geschichte des Hörbuchs in Deutschland geliefert, um Entstehung und Veränderungen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Begriffsklärung
- 3. Die Geschichte des Hörbuchs - Anfang, Entwicklung und Veränderung
- 4. Der Hörbuchmarkt in Deutschland
- 5. Gesprochene und gelesene Worte
- 5.1 Hören
- 5.2 Lesen
- 6. Hörbuchproduktion
- 7. Literarischer Text und Hörbuch im Vergleich
- 7.1.1 Vergleich 1: Buch und Hörspiel anhand von „Die drei ???“
- 7.1.2 Vergleich 2: Der Untergang des Hauses Usher
- 7.2 Analyse
- 7.2.1 Das Haus als Symbol für die Familie Usher
- 7.2.2 Die Beziehung von Roderick und Madeline Usher
- 7.2.3 Der Erzähler
- 7.2.4 Die wichtigsten Veränderungen im Hörspiel
- 7.3 Schlussbetrachtung zum Vergleich Buch – Hörbuch/Hörspiel
- 8. Vom Kassettenrecorder auf die Bühne - Liveaufführungen von Hörspielen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Transformation literarischer Texte in Hörbücher. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem gedruckten Wort und seiner akustischen Umsetzung zu analysieren und die Auswirkungen auf den Rezipienten zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Hörbuch und Hörspiel
- Historische Entwicklung des Hörbuchs in Deutschland
- Vergleichende Analyse der Rezeption von literarischen Texten und Hörbüchern
- Untersuchung der Produktionsmethoden von Hörbüchern
- Die Rolle verschiedener Medien (Buch, Hörbuch, Hörspiel) in der Literaturvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen literarischen Texten und Hörbüchern. Kapitel 2 liefert Definitionen der Begriffe „Hörbuch“ und „Hörspiel“ und differenziert zwischen verschiedenen Formen. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Hörbuchs in Deutschland, seine Entwicklung und Veränderungen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Hörbuchmarkt in Deutschland. Kapitel 5 vergleicht die Prozesse des Hörens und Lesens. Kapitel 6 beschreibt die Hörbuchproduktion. Die Kapitel 7 analysiert anhand von zwei Fallstudien ("Die drei ???“ und "Der Untergang des Hauses Usher") die Unterschiede zwischen Buch und Hörbuch/Hörspiel. Kapitel 8 befasst sich mit Live-Aufführungen von Hörspielen.
Schlüsselwörter
Hörbuch, Hörspiel, Literatur, akustische Umsetzung, Rezeption, Lesung, Vergleich, Medienwirkung, „Die drei ???“, „Der Untergang des Hauses Usher“, Hörbuchmarkt, Deutschland.
- Citar trabajo
- Hanna Schlüter (Autor), 2011, Vom literarischen Text zum Hörbuch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182843