Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Généralités

“Die Entstehung der Arten” von Charles Darwin

Eine rhetorische Betrachtung

Titre: “Die Entstehung der Arten” von Charles Darwin

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Irina Frey (Auteur)

Lettres - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das als Gegenstand dieser Arbeit ausgewählte Werk von Charles Darwin “Die Entstehung der Arten” wurde, wie bereits in der Einleitung erwähnt, schon mehrmals, nicht zuletzt in Bezug auf Wissenschaftsrhetorik, auf seine Rhetorizität untersucht, was natürlich eine erneute rhetorische Betrachtung des Schriftstücks erschwert. Dennoch wurde in der vorliegenden Arbeit ein Versuch gestartet, die Rhetorik bei Darwin aus einem etwas anderen Blickwinkel zu betrachten, um auf diese Weise potentiell neue Erkenntnisse gewinnen zu können. Eine rhetorische Betrachtung Darwins “Die Entstehung der Arten” wird jedoch erschwert, da der Naturforscher seine rhetorischen Mittel gekonnt kaschiert. Aus diesem Grund gestaltet sich die rhetorische Betrachtung des Werkes eher als eine Suche nach rhetorischen Mitteln denn als eine rhetorische Reflexion.
Nichtsdestotrotz übernimmt die Rhetorik bei Darwin eine konstitutive Rolle, da diese den Mangel an empirischen Beweisen kompensieren soll. Den ersten Anhaltspunkt für eine rhetorische Betrachtung liefert bereits die Struktur des Werkes, welche dem systematischen Aufbau einer Rede entspricht, wobei Darwin sein “one long argument”, wie er die Beweisführung der Evolutionstheorie selber betitelt, nach dem folgenden Schema aufbaut: Einleitung/Darstellung des Sachverhalts - Beweisführung und letztendlich - Schluss. Die einzelnen Argumente der Darwin’schen Beweisführung bauen dabei aufeinander auf, um schließlich ein logisches Konstrukt zu repräsentieren, das von einer endlosen, dreifach geordneten Beispielreihe (Natur-Beispiele, Pflanzen/Tiere-Experimente, Beispielnennung anhand von Ergebnissen anderer Forscher oder auch argumentum ad verecundiam) begleitet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. EIN RHETORISCHES EXZERPTIUM
    • 2.1 RHETORIK: allgemein
      • 2.1.1 RHETORIK: EIN HISTORISCHER RÜCKBLICK
      • 2.1.2 DAS RHETORISCHE SYSTEM
    • 2.2 WISSENSCHAFTSRHETORIK
  • 3. "DIE ENTSTEHUNG DER ARTEN": EINE RHETORISCHE BETRACHTUNG
  • 4. SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die rhetorischen Strategien in Charles Darwins "Die Entstehung der Arten". Ziel ist es, neue Erkenntnisse über Darwins rhetorisches Geschick zu gewinnen und seinen Erfolg bei der Verbreitung seiner revolutionären Theorien zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Kapitel.

  • Rhetorik in der Wissenschaft
  • Darwins rhetorische Mittel in "Die Entstehung der Arten"
  • Der Einfluss der Rhetorik auf die Rezeption von Darwins Werk
  • Vergleich mit bestehenden Theorien der Wissenschaftsrhetorik
  • Analyse ausgewählter Kapitel im Hinblick auf rhetorische Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Darwins "Die Entstehung der Arten" vor und erläutert die Bedeutung des Werkes für die Wissenschaftsgeschichte. Sie hebt die Notwendigkeit einer rhetorischen Analyse hervor, da Darwin seine Thesen gegen etablierte Schöpfungsmythen verteidigen musste.

2. Ein rhetorisches Exzerptium - 2.1 Rhetorik: allgemein - 2.1.1 Rhetorik: Ein historischer Rückblick: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Geschichte der Rhetorik, beginnend bei den Sophisten und Aristoteles, bis hin zur römischen Rhetorik und der Spätantike.

2. Ein rhetorisches Exzerptium - 2.1 Rhetorik: allgemein - 2.1.2 Das rhetorische System: (Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

2. Ein rhetorisches Exzerptium - 2.2 Wissenschaftsrhetorik: (Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
“Die Entstehung der Arten” von Charles Darwin
Sous-titre
Eine rhetorische Betrachtung
Université
University of Constance
Cours
Allgemeine Rhetorik und Wissenschaftsrhetorik
Note
2,0
Auteur
Irina Frey (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V182862
ISBN (ebook)
9783656067016
ISBN (Livre)
9783656067405
Langue
allemand
mots-clé
entstehung arten” charles darwin eine betrachtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irina Frey (Auteur), 2010, “Die Entstehung der Arten” von Charles Darwin , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182862
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint