Im Rahmen der vorliegenden Arbeit, als deren Gegenstand die Erzählung “Voskovaja persona” von Jurij Tynjanov ausgewählt wurde, wurde ein Versuch gestartet, der Thematik des zweiten Körpers des Zaren nachzugehen. In diesem Zusammenhang kam gleichermaßen die Trinität des Königs- bzw. des Zarenkörpers zur Sprache, welche die Effigie, den zweiten Körper des Zaren, involviert, wobei von einer Zweitteilung des Königskörpers ausgegangen werden kann. Die Zweitteilung des Königskörpers erfolgt in Bezug auf die Wahrnehmungsebene des monarchischen Körpers, die sowohl eine physische als auch eine imaginäre Dimension aufweist. Dabei kann der natürliche Königskörper der physischen Ebene zugeordnet werden, wohingegen der politische sowie der heilige Körper des Königs der Ebene des Imaginären zugeordnet werden können.
Eine theoretische Grundlage für die Analyse der Trinität des königlichen bzw. zaristischen Körpers liefern hierbei die Thesen von Ernst Kantorowicz und Giorgio Agamben. In ihren Abhandlungen haben sich die wissenschaftlichen Autoren vor allem mit politischen Theorien auseinandergesetzt, wobei auch das Phänomen der königlichen Effigie in den Diskurs mit einbezogen wurde. Während Kantorowicz sich thematisch der doppelten somatischen Verfasstheit eines Monarchen widmet und zwischen einem body natural und einem body politic unterscheidet, indes der Letztere im Zeitraum des Interregnums durch die Effigie verkörpert wurde, sieht Agamben davon ab und betrachtet die Effigie unter dem Aspekt des Heiligen. Dabei erfüllt die Effigie seiner Meinung nach die Funktion der Personifizierung des “Überflusses des heiligen Lebens” des Königs, das aus dem Absolutismusanspruch der Macht resultiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Des Zaren zweiter Körper
- Trinität des königlichen Leibes
- Zur Theorie des königlichen Leibes: Ernst Kantorowicz / Giorgio Agamben
- Natürlicher - Politischer - Heiliger Körper des Zaren
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erzählung "Voskovaja persona" von Jurij Tynjanov, indem sie den Schwerpunkt auf die thematische Ebene der Effigie des Zaren Peter des Großen legt. Ziel ist es, die Bedeutung der Effigie als "zweiter Körper" des Zaren zu beleuchten und sie in den Kontext der Theorien des doppelten Körpers von Ernst Kantorowicz und Giorgio Agamben einzubinden. Dabei soll die These der Trinität des königlichen Körpers erörtert werden, die über den natürlichen und den politischen Körper hinausgeht.
- Die Effigie des Zaren Peter des Großen als "zweiter Körper" in Tynjanovs Erzählung "Voskovaja persona"
- Die Theorie des doppelten Körpers von Ernst Kantorowicz und ihre Erweiterung durch Giorgio Agamben
- Die Trinität des königlichen Körpers: natürlicher, politischer und heiliger Körper
- Analyse der thematischen Ebene der Effigie im Kontext der Erzählung "Voskovaja persona"
- Die Bedeutung der Effigie für die Interpretation der Erzählung und die Darstellung des Zaren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Bedeutung der Effigie des Zaren in Tynjanovs Erzählung. Das zweite Kapitel analysiert die thematische Ebene der Effigie und liefert eine Definition des Begriffs. Im dritten Kapitel wird die Theorie des doppelten Körpers von Kantorowicz und Agamben vorgestellt und die Trinität des königlichen Körpers erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Effigie, des doppelten Körpers, der Trinität des königlichen Körpers, der Erzählung "Voskovaja persona" von Jurij Tynjanov und der historischen Figur des Zaren Peter des Großen. Zu den wichtigsten Begriffen zählen "Effigie", "zweiter Körper", "natürlicher Körper", "politischer Körper", "heiliger Körper", "Kantorowicz", "Agamben", "Tynjanov" und "Peter der Große".
- Citar trabajo
- Irina Frey (Autor), 2009, Des Zaren zweiter Körper , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182865