Diese interkultuerelle Forschungsarbeit ist strukturell in vier Deutsch: Hauptteile aufgeteilt: Kultur verstehen, modellieren, managen und transzendieren; eine Systemnatisierung interkultureller Management Instrumente, sowie eine bilinguale termminologiche alphabetische Systematisierung rekapitulieren das Werk. Ein transkutureller Profiler bildet die Roadmap und den Kompass durch die gesamte Pionierarbeit,deren Destination ein Eldorado der Weltkulturen sein kann.
English: The Transcultural Profiler I have designed highhlights the royal path to global culture management in the third millennium. It constitutes a reliable compass for intercultural management that always points out the right path to the culturally appropriate and sustainable solution. With this roadmap and compass within reach you find the destination of the cultural Eldorado man is destined to.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I KULTUR VERSTEHEN
- 1. EINE KULTURELLE STANDORTBESTIMMUNG
- 2. STRUKTUR UND KULTUR DES MENSCHEN
- TEIL II DIE MODELLIERUNG DER KULTUR
- 3. BEWUSSTSEINSARCHITEKTUR UND INTERKULTURELLE FORSCHUNG
- TEIL III DAS MANAGEMENT DER KULTUR
- 4. INTRAPSYCHISCHES PROZESS- UND INTERKULTURELLES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- 5. VISUELLE SYSTEMATISIERUNG DER WELTKULTUREN
- 6. INTERKULTURELLE ENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK
- 7. GLOBALISIERUNGSMANAGEMENT
- 8. GLOBALES BUSINESS TEAM MANAGEMENT
- 9. MANAGING GLOBAL NEGOTIATIONS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Weltkulturen und deren Management zu vermitteln. Es präsentiert ein kulturintegratives Modell für das Management kultureller Diversität im globalen Kontext.
- Kulturelle Standortbestimmung und deren Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Strukturelle und psychologische Aspekte von Kultur und deren Modellierung
- Interkulturelle Kommunikation und das Management intrapsychischer Prozesse
- Visuelle Systematisierung und Kartierung von Weltkulturen
- Interkulturelle Entwicklung, Diagnostik und Management globaler Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel analysiert den kulturellen Standort Deutschlands aus innen-, außen-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Perspektive und strebt eine differenziertere Betrachtung an, inklusive des Arbeits- und institutionellen Umfelds.
Kapitel 2: Hier wird eine Kulturdefinition vorgestellt und die Entstehung von Kulturprofilen im Kontext der Bewusstseinsarchitektur erläutert. Verschiedene Ebenen und die Beziehung zwischen expliziten und impliziten Aspekten der Bewusstseinsarchitektur werden untersucht.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Kulturmodelle und interkulturelle Paradigmenwechsel, basierend auf den Arbeiten von Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner, Hall & Hall, Brannen & Salk, und dem transkulturellen Ansatz.
Kapitel 4: Das Kapitel präsentiert das ORJI-Modell und den MIS-Faktor-Prozess, sowie die PIE-Metapher für das intrapsychische Prozess- und interkulturelle Kommunikationsmanagement. Multimodellierung intrapsychischer Prozesse wird diskutiert.
Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt visuelle Systematisierungen von Weltkulturen mittels Balkendiagrammen, bipolarisierten Kontinuen und Radardiagrammen. Die Kartierung von Weltkulturen und die Analyse globaler Kultursysteme werden behandelt.
Kapitel 6: Das Kapitel konzentriert sich auf die Geometrisierung und Numerisierung des interkulturellen Profiling und Matching, sowie auf die Diagnostik des interkulturellen Anpassungsverlaufs, einschließlich der Distanzdiagnostik und globalen Mindsetdiagnostik.
Kapitel 7: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich verschiedener Globalisierungsstrategien verschiedener Autoren wie Levitt, Ohmae, Perlmutter, Adler und Bartlett, Ghoshal & Birkinshaw unter einem transkulturellen Blickwinkel.
Kapitel 8: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Management globaler Hochleistungsteams, einschließlich Teambildung, Teamchartern, Teamprozessen, Diversität, Integration, der Rolle des Teamleiters und dem Aufbau von Vertrauen.
Schlüsselwörter
Weltkulturen, Kulturmanagement, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Bewusstseinsarchitektur, Kulturmodelle, interkulturelle Diagnostik, transkulturelle Intelligenz, globales Teammanagement, interkulturelle Kompetenz.
- Citar trabajo
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Autor), 2011, Welt-Kulturen Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182883