Im vorliegenden Text werden die Theorien von Niklas Luhmann und Jürgen Habermas unter dem Aspekt des Gesellschaftsbegriffs verglichen. Unter Gesellschaft versteht man dem Ursprung nach den „Inbegriff räumlich vereint lebender oder vorübergehend auf einem Raum vereinter Personen“ (Geiger 1982: 39). Während Luhmann Gesellschaft als einen besonderen Typ eines sozialen Systems versteht (Vgl. Baraldi/Corsi/Esposito 1997: 63), sieht Habermas die Gesellschaft in zwei Strukturen geteilt, System und Lebenswelt (Vgl. Berghaus 2004: 21).
Es zeigen sich somit grundlegende Differenzen in den Ansichten und den Herangehensweisen an das Verständnis von Gesellschaft. Die unterschiedlichen Ansätze werden im Folgenden erläutern und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Luhmannsche Systemtheorie
- Soziologisches Denken Habermas
- Luhmanns Gesellschaftstheorie
- Habermas Gesellschaftstheorie
- Zusammenfassender Vergleich Luhmann und Habermas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text vergleicht die Gesellschaftstheorien von Niklas Luhmann und Jürgen Habermas. Die Zielsetzung ist es, die grundlegenden Unterschiede in ihren Ansätzen und Auffassungen von Gesellschaft aufzuzeigen und zu analysieren.
- Der Gesellschaftsbegriff bei Luhmann und Habermas
- Die Systemtheorie Luhmanns
- Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
- Differenzierung von System und Lebenswelt
- Vergleich der beiden Gesellschaftstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Text kündigt einen Vergleich der Gesellschaftstheorien von Luhmann und Habermas an und definiert den Begriff "Gesellschaft" im historischen Kontext. Er hebt die grundlegenden Differenzen in ihren Ansätzen hervor.
Die Luhmannsche Systemtheorie: Dieses Kapitel beschreibt Luhmanns biographischen Werdegang und seine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden soziologischen Theorien. Es wird seine dreistufige Theoriekonstruktion (allgemeine Systemtheorie, Theorie sozialer Systeme, Gesellschaftstheorie) eingeführt und der Begriff des "Sinns" im Kontext sozialer Systeme erläutert. Der Fokus liegt auf der Definition sozialer Systeme als Kommunikationssysteme und deren Komponenten.
Soziologisches Denken Habermas: Dieses Kapitel skizziert Habermas' Biografie und den Einfluss seiner frühen Lebenserfahrungen auf sein Werk. Es beschreibt seine Theorie des kommunikativen Handelns, den Unterschied zwischen strategischem und kommunikativem Handeln und die Bedeutung des verständigungsorientierten Handelns.
Luhmanns Gesellschaftstheorie: Das Kapitel behandelt Luhmanns Kritik an Parsons und seine Definition von Gesellschaft als einem besonderen Typ sozialen Systems. Die Grenzen der Gesellschaft werden als Grenzen der Kommunikation definiert. Es werden die drei Dimensionen von Luhmanns Gesellschaftstheorie (zeitliche, soziale, sachliche) angerissen, ohne in Details zu gehen.
Schlüsselwörter
Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Gesellschaftstheorie, Systemtheorie, kommunikatives Handeln, strategisches Handeln, Sinn, soziale Systeme, Kommunikation, funktionale Differenzierung, Lebenswelt, System.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Trompelt (Autor:in), 2010, Ein Theorievergleich zwischen Niklas Luhmann und Jürgen Habermas unter dem speziellen Aspekt vom Verständnis der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182887