Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die "Vita Melaniae Iunioris" - Nahtstelle zwischen "Alt" und "Neu"

Título: Die "Vita Melaniae Iunioris" - Nahtstelle zwischen "Alt" und "Neu"

Trabajo , 2010 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Leben der jüngeren Melania ist Zeugnis einer conversio von traditionell-senatorischer Adelsethik hin zu neuen, christlich-asketischen Idealen.
Dabei ermöglicht die Vita einen Einblick in mehrere Ebenen eines derartigen Wandels; zwei davon erscheinen besonders interessant. So stellt sich- auf gesamtgesellschaftlicher Ebene- die Frage, ob Lebensentwürfe wie jener der Melania auf positive Weise „Brücken“ in eine neue Zeit bildeten, als Mittler zu fungieren vermochten- oder, ob sie nicht vielmehr einen zu radikalen Bruch zwischen „alt“ und „neu“ brachten und damit die Situation des Senatorenstandes (und auch des Reiches) unnötig schwächten.
Neben dieser gesamtgesellschaftlichen Veränderung gibt die Vita aber auch Einblick in einen Wandel der weiblichen Rolle. Scharf kontrastiert sie zwei Gegenpole: Auf der einen Seite vermeintliche Unfreiheit in der römischen Ehe, auf der anderen Seite vermeintliche Freiheit in der Askese. Es stellt sich die Frage, inwieweit die neue Rolle, die Melania mit Überwindung des alten Lebenswegs zu erreichen suchte, tatsächlich einen signifikanten emanzipatorischen Fortschritt brachte. Erlangte Melania durch ihr „neues“ Leben tatsächlich ein höheres Maß an Freiheit und Autorität?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vom traditionell-senatorischen zum christlich-asketischen Leben
    • Einflüsse / Beweggründe
    • Der Weg zur Askese und damit verbundene Konflikte
    • Zwischenfazit
  • Die unterschiedlichen Frauenrollen
    • Die Rolle der (Ehe-)Frau in der senatorischen Gesellschaft
    • Die Rolle der Frau als christliche Asketin
    • Adaption der alten Rolle durch das Neue
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Leben der Melania Junior, einer römischen Senatorentochter, die sich gegen den traditionellen Lebensweg entschied und ein Leben als christliche Asketin führte. Die Analyse konzentriert sich auf die gesellschaftlichen und individuellen Veränderungen, die mit Melanías "conversio" verbunden waren.

  • Melanías Wandel vom traditionellen senatorischen Leben zur christlichen Askese
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen von Melanías Lebensentscheidung auf den römischen Senat und das Reich
  • Der Kontrast zwischen der Rolle der Frau in der senatorischen Gesellschaft und der Rolle der christlichen Asketin
  • Die Frage nach dem emanzipatorischen Fortschritt, den Melania durch ihren neuen Lebensweg erzielte
  • Analyse der Quellenlage und der hagiographischen Färbung der Vita Melaniae Iunioris

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Vita Melaniae Iunioris ein und beleuchtet die Quellenlage. Kapitel 1 analysiert Melanías Weg von der traditionellen senatorischen Lebensweise zur christlichen Askese, indem es Einflüsse, Beweggründe und Konflikte beleuchtet. Kapitel 2 untersucht die unterschiedlichen Frauenrollen in der senatorischen Gesellschaft und im Kontext der christlichen Askese, unter Berücksichtigung der Adaption der alten Rolle durch das Neue.

Schlüsselwörter

Vita Melaniae Iunioris, Melania Junior, christliche Askese, römische Senatsgesellschaft, Frauenrolle, conversio, hagiographie, Quellenkritik, spätrömische Gesellschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die "Vita Melaniae Iunioris" - Nahtstelle zwischen "Alt" und "Neu"
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department für Geschichte)
Curso
Geschlechterverhältnisse in der römischen Kaiserzeit
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
22
No. de catálogo
V182926
ISBN (Ebook)
9783656071952
ISBN (Libro)
9783656072652
Idioma
Alemán
Etiqueta
Christianisierung Melania Melania die Jüngere Askese Asketinnen Frauenrollen Geschlechterverhältnisse Kaiserzeit Antike Christentum Senatoren Senatorenfamilien Geschlechterrollen Rollenbilder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2010, Die "Vita Melaniae Iunioris" - Nahtstelle zwischen "Alt" und "Neu", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182926
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint