Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Afrique

Nord-Süd-Dialog: Der Westen und die „Dritte Welt“ in den 1970er Jahren

Blockfreien-Bewegung: Idee und deren Wirken in der internationalen Politik der 1970er Jahre

Titre: Nord-Süd-Dialog: Der Westen und die „Dritte Welt“ in den 1970er Jahren

Dossier / Travail , 2009 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire - Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Unsere Ära steht am historischen Scheideweg: man ist jeden Tag Zeuge neuer Beweise der gewaltigen Macht des menschlichen Verstandes, aber auch der gefährlichen Wege, auf die uns
seine Unvollkommenheit führen kann. […] Die Staaten und Nationen, aus denen sich jetzt die internationale Gemeinschaft zusammensetzt, sind aber noch immer durch politische, wirtschaftliche und rassistische Schranken voneinander getrennt. Durch diese Schranken werden die Länder geteilt in entwickelte und unterentwickelte, in Unterdrückte und Unterdrücker, in Aggressoren und Aggressionsopfer […]. Unser Zeitalter erweckt indessen die grössten Hoffnungen, bringt aber auch die grössten Herausforderungen mit sich.“

Dieses Zitat, entnommen dem Abschlussdokument der Dritten Konferenz der Staats- und Regierungschefs der blockfreien Länder in Lusaka 1970, eignet sich gut, die internationale Lage entsprechender Zeit darzustellen, so wie sie sich aus der Sicht der Entwicklungsländer
präsentierte. Ausgehend hiervon erscheint es interessant, die Nord-Süd-Beziehungen der 70er Jahre genauer zu untersuchen und zu prüfen, wie sich die Länder der Dritten Welt an dem im Zitat genannten „historischen Scheideweg“ verhielten, inwieweit sie den
„grössten Herausforderungen“ begegnen konnten, und ob sich ihre „grössten Hoffnungen“ schließlich erfüllten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Umriss des historischen Kontexts der Entwicklungsländer vom Zeitalter des Kolonialismus bis zum Zweiten Weltkrieg
  • 2. Entwicklung vom Zweiten Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre
  • 3. Idee der Blockfreiheit und Blockfreienbewegung
    • 3.1 Afro-Asiatische Solidarität
    • 3.2 Blockfreiheit und Blockfreienbewegung
  • 4. Analyse der Blockfreienbewegung in den 70er Jahren
    • 4.1 Das neue Auftreten der Blockfreienbewegung zu Beginn der 70er Jahre
    • 4.2 Forderung nach „Self-Reliance“ und „Neuer Weltwirtschaftsordnung“
    • 4.3 Heterogenität/mangelnder Konsens innerhalb der Blockfreienbewegung
  • 5. Kritische Bewertung des Wirkens der Bewegung der Blockfreien in den 70er Jahren und weiterer Ausblick
  • 6. Anhang
    • 6.1 Lexika
    • 6.2 Dokumente
    • 6.3 Literaturverzeichnis (Monographien und Aufsatzsammlungen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Nord-Süd-Beziehungen der 1970er Jahre aus der Perspektive der Entwicklungsländer und der Blockfreienbewegung. Sie analysiert das Wirken dieser Bewegung im Kontext des historischen Kontextes und ihrer zentralen Forderungen nach "Self-Reliance" und einer Neuen Weltwirtschaftsordnung.

  • Historischer Kontext der Entwicklungsländer vom Kolonialismus bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Entwicklung der Nord-Süd-Beziehungen vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre
  • Idee und Wirken der Blockfreienbewegung
  • Forderungen der Blockfreienbewegung nach "Self-Reliance" und einer Neuen Weltwirtschaftsordnung
  • Heterogenität und interne Konflikte innerhalb der Blockfreienbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 1 skizziert den historischen Kontext der Unterentwicklung der Länder der Dritten Welt vom Kolonialismus bis zum Zweiten Weltkrieg. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung bis Ende der 60er Jahre. Kapitel 3 erläutert die Idee der Blockfreiheit und die Entstehung der Blockfreienbewegung. Kapitel 4 analysiert das Auftreten der Blockfreienbewegung in den 70er Jahren und ihre zentralen Forderungen.

Schlüsselwörter

Blockfreiebewegung, Entwicklungsländer, Dritte Welt, Nord-Süd-Beziehungen, Neue Weltwirtschaftsordnung, Self-Reliance, Kolonialismus, Decolonisierung, Kalter Krieg.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nord-Süd-Dialog: Der Westen und die „Dritte Welt“ in den 1970er Jahren
Sous-titre
Blockfreien-Bewegung: Idee und deren Wirken in der internationalen Politik der 1970er Jahre
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Department Geschichte)
Cours
Proseminar "Internationale Beziehungen der 70er Jahre"
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
18
N° de catalogue
V182938
ISBN (ebook)
9783656071914
ISBN (Livre)
9783656072614
Langue
allemand
mots-clé
Blockfreie Blockfreien-Bewegung Nord-Süd-Dialog Nordsüddialog Afrika Geschichte Afrikas 1970er Jahre Internationale Beziehungen Dritte Welt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2009, Nord-Süd-Dialog: Der Westen und die „Dritte Welt“ in den 1970er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182938
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint